Alljährlich zum Schulanfang stehen Kommunen und Landkreis vor der schwierigen Aufgabe, genügend freiwillige Helfer zur Sicherung der Schulwege an gefährlichen Straßenübergängen für die Grundschüler zu finden. In diesem Jahr ging die Stadt Garching diesbezüglich erstmals einen neuen Weg – mit Erfolg: Sie warb im Werner-Heisenberg-Gymnasium für dieses ehrenamtliche Engagement

<p>Das gelungene Süßwerk kam fantastisch bei den Besuchern an: Keine zwei Stunden nach dem Anschneiden waren sie weg, die rund 150 Stück Kuchen, die in ihrer Gesamtheit zwei Ortsschilder der „Universitätsstadt Garching“ bildeten. Mit den Geburtstagskuchen feierte die Stadt an ihrem Stand beim Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus den Tag, an dem Garching aufgrund des stetig wachsenden Forschungszentrums vor 20 Jahren der Zusatz „Universitätsstadt“ in den Ortsschildern genehmigt wurde.</p>

Am Donnerstag, den 19. Oktober stiegen in Garching – sowie in sieben weiteren Landkreiskommunen auch – zur Abschlussveranstaltung „10 Jahre Runder Tisch gegen Häusliche Gewalt“ 50 rote Luftballons als symbolisches Zeichen gegen häusliche Gewalt in den klarblauen Himmel. Zuvor konnten sich die Bürgerinnen und Bürger eine Woche lang an einem roten Tisch vor dem Garchinger Rathaus über das Thema „Häusliche Gewalt“ informieren (wir berichteten).

<p>Am Donnerstag, 19. Oktober finden im Rahmen der Aktionswoche "Goldener Herbst" auch zwei Veranstaltungen im Seniorentreff und im Königsgarten statt. Lesen Sie hier</p>

<p>Vorvergangenes Jahr, zur 1100-Jahrfeier, konnte Garching ein ganz besonderes Jubiläum feiern: 1990 wurde die damalige „Gemeinde Garching“ zur „Stadt Garching“ erhoben. Bereits sieben Jahre später durfte sich Garching aufgrund des stetig wachsenden Forschungszentrums "Universitätsstadt" nennen.</p>

Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 54 Gemeinden aus Oberbayern erhielten am gestrigen 11. Oktober insgesamt rund 17 Millionen Euro Förderung. Auch die Stadt Garching konnte sich über eine Förderung in Höhe von 355.038 Euro freuen. Diese fließen in den Glasfaserausbau, mit dem die Deutsche Telekom vergangene Woche von der Stadt beauftragt wurde (wir berichteten).

Der Erste Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann begrüßte am vergangenen Freitag Garchings neue Bürgerinnen und Bürger. Der alljährliche Neubürgerempfang der Stadt Garching wich heuer in den Seniorentreff Garching aus, da das Bürgerhaus wegen der Sanierung nicht zur Verfügung stand.

Alle neu nach Garching gezogenen Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum 10. Neubürgerempfang eingeladen!
Beim Neubürgerempfang können die Neu-Garchinger das vielfältige und attraktive Garchinger Leben – Ihre neue Heimat – auf „einen Blick“ kennen lernen.

Mit dem neuen Kinderhaus „Untere Straßäcker“ setzt die Stadt Garching ein positives Signal für die Versorgung der Jüngsten in der Stadtgemeinschaft und erweitert damit ihr Kinderbetreuungsnetzwerk.

Dr. Gruchmann bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, die die 19. Bundestagswahl durch Ihre Unterstützung in bewährter Zusammenarbeit vorbereitet und abgewickelt haben.
