2019-03-15 07:51 |
Landkreis München finanziert muttersprachliches ElterntrainingBereits seit 2005 bietet Refugio München muttersprachliches Elterntraining für Eltern mit Flucht- oder Migrationshintergrund an, um diese Familien zu stärken und zu unterstützen. Im Rahmen der kommunalen Familienbildung findet 2019 nun erstmals das vom Landkreis München Pilotprojekt „Eltern aktiv Muttersprachliches Elterntraining“ statt. In insgesamt vier Sprachen werden zwischen März und Juli 2019 an verschiedenen Standorten im Landkreis München Kurse angeboten. Entstanden ist die Zusammenarbeit aus den Bestrebungen des Landkreises München, über die kommunale Familienbildung auch Menschen mit Migrationshintergrund gezielte Angebote bereitzustellen. Auch im Rahmen des Integrationsfahrplans des Landkreises München ist die Maßnahme als wichtiges Werkzeug auf dem Weg zu gelingender Integration enthalten. Neben der kommunalen Familienbildung sind deshalb auch die Familienstützpunkte des Landkreises sowie die Integrationskoordination des Landratsamts in das Projekt eingebunden. Alexandra Müller, Koordinatorin der kommunalen Familienbildung im Landratsamt München, freut sich über das muttersprachliche Elterntraining: „Gelingende Integration setzt auf Gegenseitigkeit, auf gemeinsame Werte, auf Pflichten, aber vor allem auch auf Teilhabe an Chancen. Refugio setzt diesen Ansatz mit seinen Angeboten konsequent um. Ich bin sicher, dass wir mit dem Angebot des Elterntrainings die Erziehungskompetenzen der Eltern im Netz der Familienbildung weiter stärken und so einen wichtigen Beitrag zur Integration leisten.“ Wichtig ist Alexandra Müller auch die Einordnung des Elterntrainings: „Das Elterntraining ersetzt keine Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe, es dient lediglich zur Orientierung beim Thema Erziehung in Deutschland, wo oft vieles ganz anders organisiert und strukturiert ist, als im Herkunftsland. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange die Familie schon in Deutschland ist“, so Müller. Kostenlose Kurse in der Muttersprache Auf Grundlage der Erkenntnis, dass häufig sprachliche und kulturelle Barrieren sowie ein unzureichendes Wissen über das Erziehungs- und Bildungssystem zu Überforderung führen, wurde das Elterntraining konzipiert. Dabei soll auch reflektiert werden, wie unterschiedliche gesellschaftliche Wertevorstellungen in Erziehungsfragen Auswirkungen auf das Erziehungsverhalten haben. „Es geht in den Trainings nicht darum, alle mitgebrachten Werte und Kompetenzen ‚über Bord zu werfen‘ ganz im Gegenteil: Sie sollen erhalten und konstruktiv genutzt und mit neuem Wissen über erziehungsrelevante Themen erweitert werden“, so Familienbildungskoordinatorin Müller. Das Gruppentraining, das in den kommenden Monaten in Feldkirchen, Gräfelfing, Taufkirchen und Unterschleißheim stattfindet, umfasst zwölf Einheiten von jeweils zwei Stunden. Durchgeführt wird das Training von muttersprachlichen Trainerinnen und Trainern von Refugio München mit pädagogischen oder psychologischer Ausbildung und eigener Migrationsgeschichte. Fachkräfte haben die Möglichkeit Familien anzumelden. Wichtig ist aber, dass die Familien sich auch selbst und vor allem freiwillig bei den jeweiligen Stellen anmelden. Das Training ist für die Familien kostenlos. Angebotene Sprachen sind Arabisch, Englisch, Dari und Türkisch.
Die Kurse finden wie folgt statt: Türkischsprechende Mütter und Väter: Genaue Daten bitte unter der u. g. Adresse erfragen
Dari/Farsi sprechende Mütter/Väter: Kurse: 12x sonntags 15:00 bis 17:00 Uhr
Arabischsprechende Mütter/Väter: Kurse: 12x montags 10:00 bis 12:00 Uhr
Englischsprechende Mütter aus afrikanischen Ländern: Kurse: 12x freitags von 13:00 bis 15:00 Uhr Kursort: Caritas Hort St.Jacob, Raiffeisenstr. 8, 85622 Feldkirchen |
neuere Nachrichten
-
18.03.2019
Buchgeschenke vom Rotary-Club für Hochbrücker Grundschüler -
15.03.2019
U3/U6: Pendelzug-Einsatz im Spätverkehr nach 23 Uhr
-
14.03.2019
DieSchulApp an Grundschule Garching-West übergeben -
14.03.2019
Hochverehrtes Publikum! Wolfgang Windisch übergibt Garchinger Bühne