Ein Hörpfad für Garching
Was sind besondere Orte in Garching? Wo kann man der Garchinger Geschichte begegnen ?
Garchinger Bürger laden Sie zu einem akustischen Rundgang durch ihre Stadt. Sie stellen Ihnen ihre Lieblingsplätze vor.
Der Hörpfad für Garching ist entstanden aus einem Projekt der Volkshochschule im Norden des Landkreises München seit Januar 2015. Im Laufe der Monate schlossen sich mehr Teilnehmer an. Wir arbeiten weiter daran, und wer sich beteiligen möchte, ist willkommen.
Die Hörpfade werden gefördert von der Stiftung Zuhören und vom Bayerischen Rundfunk.
Weitere Informationen gibt es unter www.hoerpfade.de.
Zum Anhören starten Sie bitte die einzelnen Hörstationen mit
Eine ausführliche Textform sehen Sie hier: "Textbeitrag: "
Aufnahmen und tontechnische Bearbeitung: Heinrich Führmann
(andere sind entsprechend gekennzeichnet)
Quellenangaben, soweit gegeben, stehen beim schriftlichen Text.
![]() |
01 Römerhof - "vom Riemerhof zum Kulturhof" Autoren: Alfons Kraft und Heinrich Führmann |
![]() |
02 Das Atomei Das "Atomei" wurde 1957 als Atomforschungsreaktor gebaut. Er bildet den Anfang des heutigen großen Hochschule- und Forschungszentrums und der Entwicklung Garchings zur Stadt. Autor und Sprecher: Prof. Dr. H.-G. Hegering |
![]() |
03 Sankt Katharina Die Kirche St. Katharina ist das älteste Gebäude der Stadt (Turm um 1200) und war über Jahrhunderte die Pfarrkirche und der Mittelpunkt des religiösen Lebens in Garching. Autor: Prof. Dr. H.-G. Hegering |
![]() |
04 Leibniz Rechenzentrum Das Leibniz-Rechenzentrum beherbergt einen der weltweit leistungsstärksten Großrechner. Autor: Prof. Dr. H.-G. Hegering |
![]() |
05 Freiwillige Feuerwehr Garching Freiwillige Feuerwehr: Was wäre die Gemeinde ohne die Feuerwehr? Sie ist nicht nur ein moderner Rettungsdienst sondern auch ein gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt. Autor und Sprecher: Stefan Holzhauser |
![]() |
06 Schindlhuberhof Autor und Sprecher: Hans Kellerer |
![]() |
07 Posthalterei und Gasthaus An der Stelle der heutigen Gaststätte "Poseidon" bestand schon im 13. Jahrhundert eine Tafernwirtschaft und von 1785 bis 1869 eine Posthalterei, für die nach einem Brand im Jahre 1809 das heutige Gebäude errichtet wurde. Autor und Sprecher: Julia und Sepp Kink |
![]() |
08 Gasthof Neuwirt Autor: Sepp Kink |
![]() |
09 Die Brücke in Hochbrück Autor und Sprecher: Rudi Naisar |
![]() |
10 Volksbank Raiffeisenbank Die Zweigstelle der VR-Bank Ismaning Hallbergmoos Neufahrn eG in der Münchener Straße Nr. 7 war früher einmal eine eigenständige Bank für die Garchinger Bevölkerung. Autor und Sprecher: Otto Sondermayer |
![]() |
11 Die Garchinger Mühle Autor: Otto Sondermayer |
![]() |
12 Die Physik und das Physik-Department Autor und Sprecher: Prof. Dr. G. Abstreiter |
![]() |
13 Sankt Severin Autor: Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering |
![]() |
14 Garchings Patrona Bavariae Autor: Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering |
![]() |
15 Gesindehaus Augustiner 1785 erhielt der Garchinger Tafernwirt Franz Fuhrmann die Genehmigung zur Führung einer kaiserlichen Reichsposthalterei als Mittelstation an der Postroute von München über Freising nach Landshut bis Regensburg. Autor: Sepp Kink |
![]() |
16 Brunnerhaus - Mein Einkaufsparadies der Kinderzeit Autor: Sepp Kink |
![]() |
17 St. Franziska Romana Das katholische Filialkirchenzentrum in Hochbrück gehört zur Pfarrei St. Severin v.N. Garching. Es umfasst Kirche, Pfarrsaal, ein Kinderhaus sowie Wohnräume und entstand nach dem Abbrand einer Notkirche an gleicher Stelle. Grundsteinlegung war 1969, die Kirchweihe erfolgte am 26.5.1971 durch Julius Kardinal Döpfner. Autor: Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering |