2. KINDER | |
Plätze: Einzugsgebiet / Verteilung: Nationalitäten |
20 Stadtgebiet Garching b. München mit Ortsteilen Hochbrück und Dirnismaning Es spielen, leben und lernen Kinder mit unterschiedlichen Nationalitäten, ethnischen und religiösen Hintergründen miteinander. |
Aufgenommen werden Kinder, die schulpflichtig sind oder bis 31.12. des Jahres sechs Jahre alt werden. 3. ZEITEN |
|
Öffnungszeiten:
|
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr Freitag: 7.30-15.00 Uhr Die Mindestbuchungszeit beträgt fünf Stunden und ist auf 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr festgelegt.
- die letzten vier Wochen der Sommerferien
|
4. ELTERNBEITRAG |
Satzung über die Benutzung der städt. Kindergärten gültig ab 1.09.2015 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die städt. Kindertageseinrichtungen gültig ab 1.09.2015 Hinweis zur Änderungssatzung von Gebühren städt. Kindertagesstätten gültig ab 01.09.2019 |
5. PERSONAL | |
Team | - vier pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit - zeitweise Praktikantinnen der weiterführenden regionalen Schulen, FOS,Fachakademie für Sozialpädagogik |
Leitung der Einrichtung: | Stephanie Storch, staatl. anerkannte Erzieherin, Aufgabenschwerpunkt: Organisation, Verwaltung, Vernetzung, Elternarbeit, Beobachtung und Dokumentation |
6. RÄUMLICHKEITEN: |
Der Kindergarten ist zentrumsnah in der Mittelschule im Schulkomplex West untergebracht. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
7. ESSEN UND GETRÄNKE |
Brotzeit muss von den Kindern mitgebracht werden. Alle Kinder, deren Buchungszeit länger als 5 Stunden beträgt, erhalten um 13.00 Uhr ein warmes Mittagessen. Tee und Wasser stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung. |
||
8. Gesetzliche Grundlage & pädagogische Rahmenbedingungen | Die gesetzliche Grundlage für die Arbeit des Kindergartens ist das Bay. Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz mit seiner Ausführungsverordnung. Das pädagogische Konzept bezieht sich in allen Bereichen auf den Bay. Bildungs- und Erziehungsplan. Die pädagogischen Fachkräfte mit umfangreichen Zusatzqualifikationen fördern die Kinder vor Schuleintritt. In nur einem Jahr werden jedem Kind die besten Entwicklungschancen vermittelt, damit es anschließend einen guten Start in einer geeigneten Schule hat. Schauen Sie sich hierzu auch unsere pädagogische Konzeption an: Pädagogische Konzeption |
||
9. ANMELDUNG |
|
||
10. FLYER |