Am heutigen Mittwoch, 14. April, hat die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis München den Schwellenwert von 100 Fällen innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner den dritten Tag in Folge überschritten. Aktuell liegt der Wert bei 126,7. Dies bedeutet, dass ab kommendem Freitag, 16. April, die sogenannte „Notbremse“ nach 12. Bayerischer Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft tritt.

Die Gastronomie ist mit am meisten von der Coronapandemie betroffen. Mit To-Go-Angeboten kann dieser Sektor die großen Verluste ein wenig reduzieren; jedoch stellen Einwegver-packungen, die hierfür nach wie vor genutzt werden, langfristig sowohl eine finanzielle, als auch eine starke Umweltbelastung dar. Die Stadt Garching lud daher am 15. April zu einem virtuellen Runden Tisch, bei dem sie gemeinsam mit den Garchinger Gastronominnen und Gastronomen sowie dem Gewerbeverband Möglichkeiten von Mehrwegverpackungssystemen diskutierte.

Die schöne Umgebung im Norden Münchens bietet zahlreiche, attraktive Ziele, die sich für kleinere und größere Ausflüge mit dem Rad lohnen. Ein zusammen-hängendes Netz von Radwegen verbindet die Städte und Gemeinden und ermöglicht es, im wahrsten Sinne des Wortes, die Landschaft und ihre Erholungsgebiete zu „erfahren“. Passend zum Frühlingsstart gibt es nun eine Neuauflage der beliebten Fahrradkarte für die Region der NordAllianz.

Im Landkreis München findet an den Schulen in der kommenden Woche für die Jahrgangsstufe 4 der Grundschulstufe, Jahrgangsstufe 11 der Gymnasien und Fachoberschulen und Abschlussklassen Präsenzunterricht mit Mindestabstand oder Wechselunterricht statt. An allen übrigen Schularten und in allen weiteren Jahrgangsstufen findet Distanzunterricht statt.

Präsenzunterricht mit negativem Testergebnis - das gilt ab dem 12. April in Bayerns Schulen. Auch der Einzelhandel muss sich auf Änderungen einstellen. Die Neuerungen bei den Corona-Regeln im Überblick.

Bereits im Februar 2020 bekam die Stadt Garching in Hochbrück Ihren ersten Bücherschrank, welcher sich großer Beliebtheit erfreut. Nach einiger Verzögerung durch die Corona-Pandemie konnte nun endlich auch der Garchinger Bücherschrank am Maibaumplatz eingeweiht werden. Der Rotary-Club Garching-Ismaning hat den Bürgerinnen und Bürgern nach dem Bücherschrank in Hochbrück nun auch die neue Bücherzelle mit dem Motto „geben – nehmen – tauschen – lesen“ am Maibaumplatz gespendet und auch gleich mit den ersten Büchern ausgestattet.

Die Deutsche Post DHL Group hat heute in Garching die 1.000. Packstation in Bayern eröffnet. Der Erste Bürgermeister von Garching, Dr. Dietmar Gruchmann, Michael Blaschek, Geschäftsführer Business Campus Management in Garching und Stefan Kutzner, Leiter Packstation Region Süd der Deutsche Post DHL, nahmen die neue Packstation offiziell in Betrieb. An dem Automaten können Kunden somit ab sofort rund um die Uhr Pakete versenden und empfangen.

Für alle Bürgerinnen und Bürger, die einen Termin im für Garching zuständigen Impfzentrum in Unterschleißheim nicht wahrnehmen können, da die Fahrt dorthin aufgrund etwa körperlicher Einschränkungen nicht möglich ist, veran-staltete die Stadt Garching in Kooperation mit dem Landratsamt München am 18. März einen Impftag – mit großem Erfolg.

Am 16. März führt die Stadt Garching an der Teststation an der alten Umgehungsstraße Antigen-Schnelltests ein. Getestet wird zu den üblichen Zeiten der Teststation – also Dienstag und Donnerstag, jeweils von 8-12 Uhr. 20 Minuten nach der Probe-entnahme kommt das Ergebnis aufs Handy. Die Testung ist kostenfrei.

Ab Montag, den 8. März können bis auf weiteres wieder sämtliche Angelegenheiten im Garchinger Rathaus erledigt werden. Zwingende Voraus-setzung hierfür ist – im Sinne des Infektions-schutzes – eine vorherige Termin-vereinbarung (Tel. 089 320 89 0) sowie das Tragen einer FFP2-Maske ab Betreten des Rathauses.
