In einer gemeinsamen Aktion haben der Verein Lebendiges Garching und die Stadt Garching eine Schaufenster-Ausstellung im Zentrum organisiert. An zwölf Schaufenstern in der Fußgängerzone sind Handmalereien von Lena Ponkowsky und Weihnachtsdekor von Ingeborg Blaschitz zu sehen.

Dieses Jahr mussten wegen der Corona-Pandemie fast alle städtischen Veranstaltungen abgesagt werden. Ursprünglich noch mit einem strengen Hygienekonzept geplant, wurde letztendlich jedoch entschieden, auch den Abend des Engagements mit Garchinger Ehrenamtspreis, der traditionell im Herbst stattfindet und stets wichtige Zeichen setzt, wegen der Infektionsentwicklung abzusagen.

Die Gastronomie sieht sich nach wie vor den vielleicht größten Herausforderungen gegenüber, die es in den letzten Jahrzehnten für sie gab. Aufgrund der Corona-Krise darf sie ihre Lokale ab 2. November wieder nicht für ihre Kunden öffnen. Jedoch bieten viele Lokale Liefer- und take-away-Services an.

Die Haushalte in den von der Stadt definierten förderfähigen Adressen, können jetzt schneller im Internet surfen. Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich. Das gilt auch für Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud.

Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus im Landkreis München steigt weiter an. Damit bleiben schärfere Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionszahlen angezeigt.

Auf insgesamt acht Plätzen in sechs Städten und Gemeinden im Landkreis ist ab dem 21.10.2020, 15:00 Uhr, das Tragen einer Maske verpflichtend. Dies hat das Landratsamt in enger Abstimmung mit den Kommunen am Dienstag beschlossen.

Zwar bot sich den gut eingepackten großen und kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Neubürgerradeltour am 17. Oktober ein grauer Himmel. Doch kein einziger Regentropfen fand den Weg zur Erde und so machten sich die rund 30 Radlerinnen und Radler bei bester Laune gemeinsam mit Rudi Naisar vom Förderverein Garchinger Geschichte und dem Ersten Bürgermeister Dietmar Gruchmann vom Bürgerhaus aus auf den Weg, ihr neues Zuhause zu "erfahren" und zu entdecken.

Wie in der Presse bereits mehrfach berichtet, werden ab dem 01.Januar 2021 die Leichtverpackungen (LVP) mit der Gelben Tonne am Haus abgeholt. Die bisherige Sammlung der LVP an den Wertstoff-sammelstellen entfällt damit. Gleichzeitig werden die bisherigen 1,1m³ Umleerbehälter für die Altglassammlung durch 2m³ Depotcontainer ausgetauscht. Einige „problematische“ Sammelstellen im Ort werden zudem rückgebaut bzw. umgebaut. Alle Infos:

Der Stadtrat hat die Vergabekriterien für das Garchinger Wohnmodell in seiner Sitzung am 24.09.2020 beschlossen. Hier finden Sie alle Infos zu Antragstellung, Antragberechtigung, Vergabe etc.

Das seit mehreren Jahren von vielen Beteiligten im Dialog mit den Bürger*innen
entwickelte Besucherkonzept Fröttmaninger Heide trägt nun seine Früchte. Dr. Dietmar
Gruchmann, erster Vorsitzender des Heideflächenverein Münchener Norden e.V.,
präsentierte am 1. Oktober gemeinsam mit Dritter Bürgermeisterin Verena Dietl, Landeshauptstadt München, die neuen Maßnahmen zum Besucherkonzept Fröttmaninger Heide.
