Die „Agenda 21“ geht auf die „Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen“ in Rio de Janeiro (1992) zurück und bezeichnet ein entwicklungs- und umweltpolitisches Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert, das von 172 Staaten beschlossen wurde, darunter auch Deutschland. Leitbild ist die „nachhaltige“ Entwicklung, bei der die Chancen künftiger Generationen zu wahren sind. In diesem Vertrag werden die Kommunen verpflichtet, in Konsultation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern lokale Aktionspläne aufzustellen.
In Garching wurde die Lokale Agenda 21 im Jahre 1998 gegründet. In den Jahren 2004 und 2005 hat sich die Agenda-Gruppe intensiv am Stadtentwicklungsprozess beteiligt. Das vom Stadtrat verabschiedete Leitbild entspricht den Agenda 21 Grundsätzen: »Wir, die Garchinger Bürgerinnen und Bürger, fühlen uns dem Nachhaltigkeitsprinzip verpflichtet und verfolgen die Entwicklungsziele für die Stadt unter Berücksichtigung von sozialer Gerechtigkeit, ökonomischer Effizienz und ökologischer Verträglichkeit«.
Seit 2008 stehen der Klimaschutz und die künftige nachhaltige Entwicklung Garchings im Mittelpunkt des Interesses. Eine kurze Geschichte der Lokalen Agenda 21 Garching und ihrer Tätigkeiten ist im letzten Eintrag unter "Dokumente" unten zu finden.
1. AKTUELLES / VERANSTALTUNGEN:
- "Privatphotovoltaikanlagen - Ausführliche Version zum Stadtspiegelbeitrag"
-
"Biodiversität und Klimawandel", kurzer Bericht zum Vortrag von Frau Dr. Engel (LBV), am 28.3.2019
- "Selbstfahrende Autos und die digitalen Testfelder", Bericht zum Vortrag von Dipl.-Ing. Gereon Hinz (STTech GmbH, TU München), am Montag, 19. Novenber 2018
- "Biologische Methanisierung - Zukunftstechnologie der Energiespeicherung", Bericht zum Vortrag von Doris Hafenbradl (Elektrochaea GmbH) am Dienstag, den 23. Januar 2018
-
Zukunft des Bauens: Niedrigst-, Passiv- und Plus-Energie-Haus in intelligenter Vernetzung (smart-grid) Bericht zum Vortrag
von Dipl. Ing. Michael Keltsch am Montag, den 27. November 2017 - "Die Welt nach Paris und Marrakesch - Der Wettlauf gegen die Erderwärmung" Bericht zum Vortrag von Umweltjournalist Benjamin von Brackel, am Mittwoch, den 18.Oktober 2017
- "Maritime Müllabfuhr - Ein Projekt aus Garching" Bericht zum Votrag von Günther Bonin, Gründer von „One Earth - One Ocean“ am Donnerstag, den 6. Juli 2017
-
Einladung zum Vortrag "Carsharing mit autonomen Fahrzeugen im Großraum München" von Florian Dandl,Universität der Bundeswehr München am Donnerstag, den 6. April, 2017
- "Nachhaltige Entwicklung im Zeitalter des Menschen - Film und Gespräch" mit den Filmproduzenten Ralph Luethy und Alexander Rossner, 24.11.2015
- "Nachhaltige Beleuchtung" Vortrag von Henning Weltzien (OSRAM AG, Garching) am 17. Oktober 2013
- "Treffen beim TUM Mehrwasser Wettbewerb am 28.6.2013"
- "Netze für die Energiewende", Bericht zum Vortrag von Prof. Dr. Oliver Mayer (General Electric, Garching), am 12.6.2013
- Vorstellung und Diskussion über die Planungen zur „Kommunikationszone“ (Veranstaltung mit der Stadt Garching) am 15.4.2013
- "Mobilitätskonzepte der Zukunft - Wie neue Technologien unsere Fortbewegung verändern werden, Bericht zum Vortrag von Frau Dipl. Ing. Sylvia Hladky"
- "Energiespreichertechnik-Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Bericht zum Vortrag von Prof. Dr. Andreas Jossen, Technische Universität München
- "Windenergie in Bayern", Bericht zum Vortrag von Dr. Oliver Anton (Siemens) und Dr. Martin Stettner (General Electric) am 11.06.2012 - Vortrag von Dr. Martin Stettner
- "Wie schaffen wir die Energiewende", Bericht zum Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Graßl am 22.5.2012
- "Energie-effiziente Fenster für Altbauen", Bericht zum Vortrag von Markus Jandl und Andreas Winter am 30.3.2012
- "Vom subventionierten zum konkurrenzfähigen Solarstrom - die Story von Nanosolar", Bericht zum Vortrag von Dipl. Phys. Christian Pho Duc (Fa. Nanosolar) am 14.2.2012.
- Agenda-Treffen zum Jahresauftakt: Empfang "20 Jahre Rio" am 17.1.2012
- "MUTE - das Elektrofahrzeug der TU München", Bericht zum Vortrag von Prof. Markus Lilienkamp, TU München
- Elektromobilität und Energieversorgung", Bericht zum Vortrag von Karl-Josef Kuhn (Siemens, Corporate Technology) am 25.10.2011
- "Elektromobilität und Energieversorgung", Vortrag von Karl Josef Kuhn im Original
- Podiumsdiskussion: "Mit oder ohne Quote - Mehr Frauen in Männerdomänen!" mit Claudia Stamm, Prof. Sybille Günter, Prof. Merith Niehuss, Moderation Nicole Graner, am 23.03.11 um 19:30 im Römerhof in Garching, zusammen mit der VHS
- Vortrag von Prof. Dr. Arndt Bode "SuperMUC: Ein Supercomputer der Weltspitze in Garching" am 15.03.11 um 19:30 Uhr im Römerhof Garching, zusammen mit VHS
- Vortrag von Dr. Ing Markus Spinnler (TUM) "Der TUM Mehrwasser-Wettbewerb 2009/2011" am Dienstag, 16. November 2010, Franz Mark Zimmer, 20:00 Uhr
- Solar-Bierfest: (01-10-2010) Ein Megawatt Photovoltaik Anlagen in Garching mit Vortrag von Dr. V.P. Koch "Gute Perspektiven für die Photovoltaik - trotz Kürzung der Förderung"
- Vortrag von Prof. Günther Hasinger "Die Zukunft der Energie, Der Weg zu einem Fusionskraftwerk", am 28. 09. 2010, Theater im Römerhof, Garching (mit VHS)
- "Vortrag von Dipl. Ing. Tibor Szigeti und Dipl. Ing. Ursula Samuel zum Thema `Energetische Sanierung und Energieeffizienz für Wohngebäude' am 20. 04. 2010 um 20 Uhr im Bürgerhaus Garching"
- Vortrag von Prof. Claudia Lueling zum Thema 'Architektur unter Strom - Photovoltaik gestalten' am 22.2.2010, 19:30 Uhr im Bürgerhaus Garching
- Vortrag von Di Dean Marcelja zum Thema "Die nachhaltige Kommune Güssing" am 24.11.2009 im Bürgerhaus Garching
- Vortrag von Di Dean Marcelja, vollständige Darstellung
- Vortrag von Prof. Goetzberger zum Thema: "Doppelt ernten: Photovoltaik und Landwirtschaft sind kombinierbar" am 20.10.2009 im Bürgerhaus Garching
- Vortrag von Prof. Goetzberger, vollständige Darstellung
- Vortrag von Willi Kirchensteiner zum Thema "Solarenergie auf Wachstumspfad" am 26.05.2009 im Bürgerhaus Garching
- Vortrag von Dr. Karsten Schmidt zum Thema "Mikroanlagen zur Reduktion von CO2 und zur effizienten Produktion von Biomasse" am 28.04.2009 im Bürgerhaus Garching
- Vortrag von Wolfgang Schölkopf (ZAE Bayern) zum Thema "Ansätze einer nachhaltigen Energieversorgung" am 24.03.2009 im Bürgerhaus Garching
- Vortrag von Dipl. Ing. Ulrich Sommer, Vorstand der Loremo AG, zum Thema Mobilität der Zukunft mit LOREMO am 26.02.2009 im Bürgerhaus
- Vortrag von Dr. Markus Spinnler zum Thema Solarsysteme und Projekte am Campus Garching am 27.01.2009 im Bürgerhaus Garching
- Veranstaltung der Agenda 21 Garching mit Dr. Erwin Knapek zur Geothermie am 16.07.08 im Bürgerhaus Garching
- Kompletter Bericht von Dr. Erwin Knapek zur Veranstaltung Geothermie vom 16.07.2008 im Bürgerhaus
2. DOKUMENTE:
- "Ehrenamtspreis für die Agenda 21 Garching" am 28. September 2018
- "Jubiläumsfeier 20 Jahre Agenda 21 Garching" am 18. Juni 2018
- "Antrag an die Bürgerversammlung" im März 2018
- "Ehrung 'Grüner Engel' für Agenda Aktivitäten"
- "Bericht zum Neujahrstreffen" am 18. Januar 2018
- "Schreiben an und Antwort von Herrn Baudirektor Thomas Kaßner zur verstärkten Eigenstromversorgung der TUM auf dem Campus Garching (07.12.2017)"
- Studie der Agenda 21 zur "Energiewende in Garching"
- "Bericht vom Neujahrstreffen der Agenda 21" am 31. Januar 2017
- "Energiespartipps der Agenda21 Garching", veröffentlicht im Stadtspiegel "16-01" und "16-02"
- "Bericht zum Neujahrstreffen" am 12. Januar 2016
- "Bericht vom Neujahrstreffen am 20. Januar 2015"
- "1100 Jahre Garching, zwei Projektvorschläge: 1. Pflanzung von 11 Bäumen im Ortspark, 2. solarbetriebene e-bike Ladestation, 25.9.2014"
- Ergänzung des Leitbildes für die Stadt Garching zu "Energieversorgung und Klimaschutz"
- Integriertes Klimaschutzkonzept Garching: Erratum, mit Maßnahmen Szenario Garching 2020 vom 21.03.2011
- "Antrag zur Einschränkung der Beleuchtung des asphaltierten Weges im Bürgerpark"
- "Bäume zu Ehren von Heinz Billing und Otto Meitinger im Garchinger Bürgerpark gepflanzt" am 13. April 2018
- "Energierad für die Garchinger Mittelschule", Bericht von Felix Schüller (Werner-Heisenberg-Gymnasium)
- "Digitales Powerrad für das Werner-Heisenberg-Gymnasium, 21. März 2017"
- "Pflanzung von 11 Bäumen im neuen Bürgerpark zum 1100 Jahre Jubiläum der Stadt Garching im September 2015"
-
"Bericht zum Besuch der Agenda 21 Gruppe in der Klimaschutzkommune Wildpoldsried"
- Bericht zum Besuch der Agenda21 im "Nullenergie-Quartier" in Bad Aibling Ende Oktober 2013
- "Das Werner-Heisenberg-Gymnasium als Plusenergie-Schule", Brief an den Zweckverband WHG vom 04.10.2011
- "El Dorado der Ideen zur Meerwasserentsalzung"; Wettbewerb von Schülern und Studenten auf dem Garchinger Campus, 29.07.2011
- "Impressionen aus der Klimaschutzkommune Wildpoldsried", 26.07.2011
- "Das WHG als Plus-Energie-Schule - 100 Meter vor dem Ziel", offener Brief an WHG Zweckverband Juni 2011'
- "Das Werner-Heisenberg-Gymnasium als Plus-Energie-Schule", Unterschirftenaktion Mai 2011
- Veranstaltungen der Agenda 21 anlässlich des 1. Garchinger Klimaschutztages am 15.05.2011
- "Girls & Boys Day" in Garching am 14. April 2011
- Agenda Veranstaltung zum Jahresauftakt am 25.1.2011, Bürgerhaus Garching: Rückblick 2010 - Ausblick 2011
- Besuch im Bildungszentrum für Solartechnik München, 9.Juli 2010, Bericht "Lufthygiene und Energieverbrauch in Schulen"
- Besuch bei der ersten Intersolar Europe Messe in München, 9. Juni 2010
- Agendaausflug zum Solarpark Guggenmos am Girls-Day
- Energierad für die Garchinger Schule