ALLRIS - Vorlage

BESCHLUSSVORLAGE - 2-BT/0001/2024

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I. SACHVORTRAG:

Mit Beschluss vom 27.07.2021 durch den Bau- Planungs- und Umweltausschuss wurde im Zuge der Sanierung beschlossen den Haupteingang des Bürgerhauses sowie den Eingang Bücherei umzubauen.

Hierfür wurden Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € für beide Eingänge inkl. neuer Außenbeleuchtung/Werbekonzept zur Verfügung gestellt.

 

Kostenansatz vom 27.07.2021

Umbau Eingang Bürgerhaus – 40.000 €

Umbau Büchereieingang inkl. Kosten Außenleuchten/Werbung – 30.000 €

 

Leider hat sich trotz mehrerer Anfragen bis Anfang dieses Jahres keine Firma für diese Umbauten finden lassen. Zwischenzeitlich konnte die Verwaltung nun jedoch mit mehreren Firmen die Machbarkeit und die Art und den Umfang untersuchen.

 

Die Kulturabteilung wünscht sich für den Haupteingang des Bürgerhauses einen Umbau der vorhandenen Drehflügeltüren in eine Schiebetüranlage, da die Drehtüren dem Besucherstrom in Stoßzeiten, wie Einlass zu Veranstaltungen nicht gerecht werden.

 

Stellungnahe der Kulturabteilung:

„• In einem kurzen Zeitfenster (ca. 30 min.) wird dieser von bis zu 900 Besuchern genutzt. Hier muss die Öffnung/Schließung in kurzer Zeit erfolgen. Bei Drehflügeltüren dauert das Öffnen und Schließen (insbes. bei zweiflügligen mit Schließfolge) zu lange – im Ergebnis müssen wird dies dann auf „Daueroffen“ schalten.

 Die Ausladung der Drehflügeltüren führte dazu, dass Menschen teils wieder zurücktreten mussten, damit sich die Türe öffnen kann (insbes. bei Menschen mit Gehbehinderung problematisch) – bei alternativer großflächigerer Einstellung stehen die Türen offen, da der Bereich unmittelbar vor den Türen zugleich Aufenthaltsbereich Foyer / Außen ist.

 Bei den aktuellen Türen fällt die Automatik aufgrund zu kurzer Intervalle und „manuelles“ Drücken (wg. zu langer Reaktions-/Schließzeit) regelmäßig aus…“

 

Daher hat die Verwaltung den Umbau beider Türen in eine Schiebetüranlage mit Fluchtwegsteuerung angefragt, um den barrierefreien Zugang uneingeschränkt gewährleisten zu können und den Anforderungen der Kulturabteilung und der Bücherei zu erfüllen.

 

 

Planung Haupteingang Bürgerhaus:

Der vordere Teil des Windfanges wird demontiert und die Schiebetüranlage aus Aluminium mit neuen Seitenteilen an der vorhandenen Fassade zwischen den Stützen angeschlossen.  Der Windfang kann nicht erhalten werden, da ansonsten die Fluchtwegsbreite nicht eingehalten werden kann. Daher ist eine Vergrößerung Richtung Stützen notwendig. Außen wird ein neuer Windfang erstellt, der auf Höhe der Stützen wieder an die bestehende Holzfassade angeschlossen wird. Die Pfosten-Riegel-Fassade und die Schiebetüranlage wird analog dem darüber liegenden Lesegarten ebenfalls als Pfoste-Riegel-Konstruktion ausgeführt. Dadurch passt sich der neue Eingang dem darüber liegenden Lesegarten an.

Innen wird die Holzkonstruktion erhalten und entweder mit einer weiteren Schiebetür ausgestattet oder mit einem Wärmevorhang, dies wir final noch abgestimmt. Die genaue Umsetzung und Ausstattung wird mit der Kulturabteilung auf deren Bedürfnisse abgestimmt.

 

Skizze Bürgerhauseingang_Anlage 1 (nicht maßstäblich)

 

Planung Haupteingang Bücherei:

Die Holzfassade des Eingangs der Bücherei wird erhalten und die Drehflügeltüren innen und außen durch jeweils eine Schiebetüranlage ersetzt. 

Für eine zukünftige Medienrückgabe auch außerhalb der Öffnungszeiten der Bücherei, schlägt die Verwaltung eine Outdoor-Medienrückgabebox vor, die im Außenbereiche neben dem Eingang der Bücherei platziert werden kann. Diese kann jederzeit unabhängig vom Umbau des Eingangsbereiches aufgestellt werden. Daher sind die Kosten hierfür auch nicht in der Kostenberechnung berücksichtigt.

 

Skizze Bücherei_Anlage 2 (nicht maßstäblich)

 

Kostenberechnung auf Grundlage der Kostenanschläge der angefragten Firmen (brutto):

 

Umbau Bürgerhaus ca.        62.500 €

Umbau Bodenplatte (Fundamentarbeiten für Schiebtüranlage) ca.    6.000 €

Umbau Bücherei ca.        38.000 €

notwendige Elektroanschlussarbeiten: ca.       5.500 €

Provisorien während Bauzeit / Bautüren ca.       3.000 €

Unvorhergesehenes ca.                                5.000 €    

Baukosten ca.         120.000 € brutto

 

Die entsprechenden Mittel sind auf der Haushaltsstelle 2.7620.94000 in ausreichender Höhe vorhanden

 

 

Reduzieren

II. BESCHLUSSVORSCHLAG:

Der Stadtrat nimmt den Sachvortrag zur Kenntnis und beschließt die Umbau der Eingänge mit der aufgezeigten Kostenberechnung zur Umsetzung freizugeben und die Verwaltung zu beauftragen das Vergabeverfahren einzuleiten, sowie den Ersten Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann oder seinen Vertreter, zum Abschluss sämtlicher (mit den Vergaben in Verbindungen stehenden) Verträge zu ermächtigen.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...