ALLRIS - Vorlage

BESCHLUSSVORLAGE - BM-KL/0003/2024

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I. SACHVORTRAG:

 

Der Stadtrat hat am 13.09.2023 die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans für Garching beschlossen. Die Stadt Garching hat bereits einen Tag zuvor (12.09.) den Förderantrag an die ZUG gGmbH gestellt, die die Anträge im Auftrag des BMWK bearbeitet. Der Zuwendungsbescheid der ZUG gGmbH, Förderkennzeichen 67K27787 - datiert vom 14.06.2024 –  ist dann am 26.06.2024 bei der Stadt Garching eingegangen. Die Höhe der Zuwendung beträgt 116.100 €, der Bewilligungszeitraum endet am 30.06.2025.

 

Datenrecherche und Datenaufbereitung

 

Zwischenzeitlich hat die Stadt Garching bereits einen Arbeitskreis “kommunale Wärmeplanung” ins Leben gerufen, der sich aus Mitgliedern der Stadtverwaltung (Klimaschutzmanagement, Bauamtsleitung) und Vertretern der SWM, EWG und der TUM zusammensetzt. Das erste Treffen fand am 01. Februar 2024. Man war sich einig, dass die Stadt Garching die Bestandsanalyse und damit die Datenbeschaffung und –aufbereitung möglichst selbst vornimmt. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die Bestandsdaten bei der Stadt selbst verbleiben und damit auch fortschreibungsfähig aufbereitet werden können und zum anderen erspart es einen erheblichen Teil der Erstellungskosten.

Die Stadt Garching hat daraufhin bei der SWM, der EWG und den örtlichen Kaminkehrern nach Energieverbrauchsdaten für die Jahre 2022 und 2023 angefragt. Diese wurden der Stadt Garching im Laufe des Frühjahrs dann auch in unterschiedlicher Detailgenauigkeit zugesandt:

 

  1.       Die EWG hat Wärmeerzeugungsdaten gebäudescharf zur Verfügung gestellt. Insgesamt liegen von der EWG sowohl für das Jahr 2022 als auch 2023 189 Rohdaten vor.

 

  1.       Die SWM hat aus Datenschutzgründen Ihre Wärmeverbrauchsdaten für das Jahr 2022 nur verschlüsselt als “VU Anschlussobjekt” und straßenweise zur Verfügung gestellt. Insgesamt liegen der Stadt Garching von der SWM für das Jahr 2022 3041 Rohdaten zum Wärmeverbrauch für Erdgas vor.

 

  1.       Von den Garchinger Kaminkehrern wurden der Stadt Garching gebäudescharfe Daten zu insgesamt 4075 Garchinger Feuerstätten, aufgeschlüsselt nach den Energieträgern Erdgas, Heizöl, Biomasse (Pellets, Hackschnitzel, Scheitholz), Flüssiggas und Klärgas zur Verfügung gestellt. Damit liegen der Stadt Daten zur Nennwärmeleistung und dem Inbetriebnahmejahr der einzelnen Feuerstätten vor. Wärmeverbrauchsdaten werden von den Kaminkehrern nicht erhoben.

 

Diese Fülle an Daten musste zunächst aufbereitet und in eine einheitliche Matrix übertragen werden. Anschließend erfolgte eine Datensortierung nach unterschiedlichen Parametern und eine Zuordnung der einzelnen, grundstücksbezogenen Daten zu den Bebauungsplänen. Unter Zuhilfenahme von Umrechnungstabellen konnten dann auch Wärmeverbrauchsdaten für Heizöl, Biomasse und Flüssiggas anhand der vorliegenden Nennwärmeleistung und des Inbetriebnahmejahrs der Feuerstätten näherungsweise berechnet werden.

 

Bestandsanalyse

 

Dieser Beschlussvorlage angefügt ist die Gesamtliste der erhobenen Daten aufgeschlüsselt nach Hausnummern, sowie in einer separaten Liste zugeordnet zu den Straßen im Ortdgebiet.

Aktuell sind 165 Bebauungspläne in Garching aufgelistet. Diese 165 B-Pläne werden zu 42 Clustern zusammengeführt, die dann als Basiseinheiten für die weitere Bestandsanalyse dienen.

 

Ein Teil der Bestandsanalyse ist die Kenntnis darüber, welche Grundstücke in Garching mit welchen Energieträgern versorgt werden. Die dieser Beschlussvorlage angefügten kartographischen Darstellungen zeigen die örtliche Verteilung der Energieträger Erdgas, Tiefengeothermie, Heizöl EL, Biomasse und Flüssiggas/Klärgas sowie eine Gesamtdarstellung für das Ortsgebiet Garching.

 

Sobald die Clusterbildung einvernehmlich abgeschlossen ist, können seitens der Stadtverwaltung die im LV geforderten kartographischen Darstellungen dem Projektanten bereitgestellt werden.

 

Leistungsverzeichnis zur Ausschreibung einer Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Garching b.München

 

Wie eingangs erwähnt liegt der Zuwendungsbescheid der Stadt Garching seit Juni 2023 vor. Um den Anforderungen des Fördermittelgebers gerecht zu werden, orientiert sich dieses Leistungsverzeichnis deshalb an den Anforderungen des Förderschwerpunkts 4.1.11 „Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung“ der Kommunalrichtlinie.

 

Dieses Leistungsverzeichnis gliedert sich in folgende Anforderungen:

 

0 Projektmanagement

A Bestandsanalyse

B Potenzialanalyse

C Zielszenario

D Umsetzungsstrategie mit Maßnahmen

E Dokumentation der Ergebnisse

F Öffentlichkeitsbeteiligung

Ho Honorarübersichten

 

Das Planungsbüro, das den Zuschlag erhält, muss der Stadtverwaltung die weiteren, in unserem Auftrag zu erstellenden Daten, der Stadt georeferenziert zur Verfügung stellen.

 

Dieses Leistungsverzeichnis (LV) ist zu verstehen als eine Ausdifferenzierung der im Technischen Annex der Kommunalrichtlinie nur grob beschriebenen Leistungen zur Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung. Grundsätzlich sind alle Anforderungen aus dem Technischen Annex bei der Ausschreibungserstellung zu beachten.

 

 

 

Wo es möglich ist berücksichtigt dieses LV die Regelungen aus dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, kurz: WPG), das zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass dieses LV alle Anforderungen des WPG erfüllt.

 

Soweit einzelne Anforderungen aus dem LV von der Stadtverwaltung selbst vorgenommen werden, sind diese Positionen “grau” hinterlegt und mit “entfällt” gekennzeichnet. Diese Postionen können nicht von dem zu beauftragenden Planungsbüro geltend gemacht werden.

 

 

 

 

Reduzieren

II. BESCHLUSSVORSCHLAG:

 

Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss stimmt dem vorgelegten Leistungsverzeichnis für die Erstellung des kommunalen Wärmeplans für Garching zu. Die von der Stadtverwaltung ausgearbeiteten Daten, sowie die kartographischen Darstellungen, wie sie im Leistungsverzeichnis gefordert sind, werden dem Planungsbüro, das den Zuschlag für die Erarbeitung des Wärmeplans erhält, zur Verfügung gestellt.

 

 

 

 

 

Loading...