BESCHLUSSVORLAGE - 2-BT/0019/2025
Grunddaten
- Betreff:
-
Neubau Geh- und Radweg entlang B471 alt - Höhe Feuerwehr neu;
Vorstellung der Planung und Freigabe zur Ausführung
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- Bautechnik
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
08.04.2025
|
I. SACHVORTRAG:
Die Ingenieurleistungen zum Neubau des Geh- und Radweges entlang B471 alt – Höhe Feuerwehr neu wurde freiberuflich vergeben. Nach den Vergaberichtlinien wurde der Auftrag am 23.09.2019 an das Ingenieurbüro Renner aus Planegg vergeben.
Bestand:
Die Umgehungsstraße (B471 alt) verläuft am westlichen Ortsrand von Garching und endet an der Schleißheimer Straße östlich der Autobahn, die Breite beträgt ca. 4,80m, im Norden um die 5,20m. Die Umgehungsstraße ist bis auf die neue Feuerwache nur auf der Ostseite bebaut, auf der Westseite befinden sich landwirtschaftliche Flächen. Im Bestand ist auf der Ostseite ein Geh- und Radweg vorhanden, auf der Westseite befindet sich ein Grünstreifen mit Trampelpfad. Die Umgehungsstraße hat durch die beidseitigen Baumpflanzungen einen Alleecharakter. Am südlichen Ende des Feuerwehr-Grundstücks befindet sich ein Fußgängerüberweg (Zebrastreifen).
In der Fahrbahn und den Seitenstreifen befinden sich Strom-, Fernmelde-, Gas-, Fernwärme- und Wasserleitungen sowie ein Schmutzwasserkanal. Auf der gesamten Länge des Planungsbereiches befindet sich ein Schutzrohrpaket mit Glasfaserleitungen des Betreibers Colt.
Um den Geh- und Radweg in einer ausreichenden Breite planen zu können, wurde mit dem Eigentümer des westlich angrenzenden Grundstücks (Flur-Nr. 1156), Herrn Weber, ein Flächentausch vorgenommen.
Planung:
Der geplante Geh- und Radweg wird Teil einer überörtlichen Radschnellweg-Trasse und liegt im Bereich des Bebauungsplans Nr. 179. Er wird mit einer Breite von 5,0m gebaut, hierbei entfallen 3,0m auf den Zwei-Richtungs-Radweg auf der Ostseite, der Gehweg ist zwei Meter breit und verläuft auf der Ostseite. Die Länge beträgt ca. 135m. Die Trennung erfolgt auf ausdrücklichen Wunsch des ADFC durch einen 30cm breiten Streifen aus taktilen, weißen Rippenplatten aus Beton. Die beiden Zufahrten zur Feuerwehr werden komplett asphaltiert.
- für die Straßenbeleuchtung, einen eventuellen Glasfaseranschluss der Feuerwehr sowie eine Verbindung mit der Alarm-Ausfahrt der Feuerwehr werden Leerrohre in unterschiedlichen Nennweiten verlegt;
- für die Beleuchtungsmasten werden durch die Tiefbaufirma Fundamente erstellt, die Standorte werden in Absprache mit bayernwerk festgelegt;
- der neue Fußgängerüberweg befindet sich nördlich des Feuerwehrgebäudes und wird barrierefrei hergestellt;
- im Grünstreifen zwischen Fahrbahn und Radweg ist die Erstellung von Sickermulden für das anfallende Niederschlagswasser von Fahrbahn und Geh- und Radweg geplant;
- im B-Plan ist die Pflanzung von sieben Bäumen der Wuchsklasse 2 festgelegt, nach aktueller Planung werden Traubenkirschen, Hainbuchen in Säulenform und Blumeneschen gepflanzt;
- die drei Bäume vor dem Feuerwehrgebäude werden mit Baumschutzbügeln versehen;
- aufgrund der schwierigen Spartenlage müssen ggf. die Baumstandorte und die Größe der Baumgruben angepasst werden;
- die im B-Plan festgesetzten zwei Stellplätze werden mit Rasenfugenpflaster befestigt;
- der Zwei-Richtungs-Radweg endet im Süden im Bereich der Feuerwehr-Alarmausfahrt, um hier den Konflikt von ein- ausfahrenden Radfahrern zu vermeiden, werden die nach Süden fahrenden Radler über die Zufahrt geführt; gut zehn Meter südlich der Zufahrt wird die Radspur auf die Fahrbahn der Umgehungsstraße eingeschliffen, die Radfahrer werden durch eine kleine Sperrfläche auf der Fahrbahn geschützt, die Stelle wird dementsprechend ausgeschildert und markiert;
- der Höhenunterschied zur landwirtschaftlichen Fläche im Westen wird mittels L-Stützwänden befestigt, als Absturzsicherung ist ein Holzgeländer (h=1,3m) mit Querholmen geplant;
- sowohl Geh- als auch Radweg erhalten Piktogramme: „Vorfahrt achten“, Pfeile, Fußgänger- und Radfahrer-Symbole;
Die Planung wurde mit dem ADFC, dem Ordnungsamt, der Umweltabteilung, dem Tiefbauamt sowie der Feuerwache Garching abgestimmt.
Entwässerung:
Die Fahrbahn entwässert im Bestand über die westlich und östlich vorhandenen Grünstreifen. Im Bereich des neuen Feuerwehrgebäudes werden die Seitenstreifen versiegelt (Zufahrten und Stellplätze). Dieser Anteil der Fahrbahn sowie zusätzlich die Geh- und Radwegflächen werden in Zukunft über Kiesrigolen mit vorgeschalteten Absetz- oder Filterschächten entwässert, im Radweg sind insgesamt sechs Straßenabläufe vorgesehen.
Baudurchführung:
Vergabeart: öffentlich
Fristen:
- Vergabezuschlag (BPU): 08.04.2025
- Veröffentlichung: KW 21 ‘2025
- Angebotseröffnung am: 16.06.2025
- Vergabevorschlag bis: 30.06.2025
- Bindefrist endet am: 17.07.2025
- Projektbeginn AN: Okt./Nov. 2025
- Baufrist: ca. 2 Monate
- Bauende ca. November 2025
Kosten:
Die Kostenberechnung vom 20.03.2025 zu dem vorgestellten Entwurf beläuft sich auf ca. 360.000 € Brutto.
Haushaltsmittel sind bei der Haushaltsstelle 2.63050.95000 und 2.63050.95900 vorhanden.
Den Entwurf bzw. Planungskonzept wird vom Ingenieurbüro Renner vorgestellt.
II. BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Sachvortrag wird zur Kenntnis genommen.
Die Entwurfsplanung und Kostenberechnung vom 20.03.2025 werden freigegeben.
Die Verwaltung wird mit der Durchführung des Vergabeverfahrens beauftragt. Gleichzeitig wird der Erste Bürgermeister zum Abschluss sämtlicher mit dieser Ausschreibung in Verbindung stehenden Verträge ermächtigt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
75,3 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
4 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
1,8 MB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
837,2 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
504,2 kB
|
