BESCHLUSSVORLAGE - GB I/203/2011
Grunddaten
- Betreff:
-
Öffentliche Nahverkehrsanbindung von Dirnismaning (an Garching und an Landeshauptstadt München)
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- GB I Zentrale Dienste - Bürgerservice
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtrat
|
Entscheidung
|
|
|
06.10.2011
|
I. Sachvortrag:
Entsprechend dem Beschluss des Stadtrats vom 23.07.2009 wurde ab 14. Dezember 2009 die Busanbindung im Bereich von Dirnismaning erheblich verbessert. Während bislang montags bis freitags nur alle 2 Stunden eine Busanbindung erfolgte, wird der Ortsteil seitdem im 1-Stundentakt angefahren. Seit 14.12.2009 fährt der Bus bis zur Haltestelle Wallnerstraße (=Münchner Stadtgebiet) weiter, während er vorher im Süden von Dirnismaning wendete. Damit wurde ein Kontakt zu der MVG-Buslinie 180 der Landeshauptstadt München geschaffen. Nach den hinlänglich bekannten Richtlinien des Landkreises München für neue Verkehre hat die Stadt Garching die Kosten des häufigeren Taktes sowie der Verlängerung der Linienführung in Höhe von jährlich ca. 35.000 Euro während des Erprobungszeitraums von 4 Jahren (=Dezember 2009 bis Dezember 2013) vollständig zu tragen.
Die Garchinger Verwaltung hat in der Stadtratssitzung am 27.01.2010 über die Gespräche und Verhandlungen mit der Landeshauptstadt München berichtet, die das Ziel hatten, schnell eine bessere Verbindung zwischen der Garchinger Buslinie und dem Öffentlichen Personennahverkehr der Landeshauptstadt München zu schaffen. Die Garchinger Verwaltung hat in den Verhandlungen mit den Vertretern der Landeshauptstadt stets deutlich gemacht, dass die Stadt Garching in dem seit 14.12.2009 realisierten Anschluss an die Haltestelle „Wallnerstraße“ zwar eine erste Verbesserung sieht. Die Stadt Garching war immer schon der Auffassung, dass bei den (potentiellen) Fahrgästen eine nachhaltige Akzeptanz nur dann eintreten wird, wenn die Anschlüsse zwischen den Buslinien besser abgestimmt sind bzw. – noch besser – wenn der Bus direkt durchfährt bis zur U-Bahnhaltestelle „Studentenstadt“.
Ergebnisse der durchgeführten Fahrgastzählungen 2010 und 2011:
Erstmals hat der MVV im Mai 2010 eine Fahrgastzählung auf der ausgeweiteten Buslinie 293 durchgeführt. Diese Fahrgastzählungen machen deutlich, dass die Akzeptanz der geänderten Buslinie 293 im Bereich zwischen Dirnismaning und der Haltestelle Wallnerstraße – nach wie vor – schlecht ist und sich seit dem Fahrplanwechsel nicht positiv verändert hat.
An 2 Zähltagen während der Woche (Dienstag, Mittwoch) stiegen bei der Haltestelle „Wallnerstraße“ bei insgesamt 28 Fahrten nur insgesamt 7 Personen aus. In der Gegenrichtung stiegen bei der Haltestelle „Wallnerstraße“ an diesen 2 Zähltagen bei den 28 Fahrten insgesamt 19 Personen in den Bus in Richtung Dirnismaning/Garching ein.
An 2 Zählungen an 2 Samstagen gab es an der Haltestelle „Wallnerstraße“ bei insgesamt 14 gezählten Fahrten 11 Aussteiger und 10 Einsteiger.
Eine im Mai 2011 durchgeführte Zählung hat die schlechten Zahlen leider nochmals bestätigt.
Aufgrund dieser Ergebnisse war es aus der Sicht der Verwaltung geboten, die Erprobungsmaßnahme einzustellen.
MVV und MVG haben jedoch im September 2010 signalisiert, nach Lösungen zu suchen, um die Landkreislinie und die Landeshauptstadtlinie endgültig in eine Linie überzuführen. Daraufhin hat sich der Stadtrat dafür ausgesprochen, die Erprobung nach dem ersten Jahr fortzuführen.
In den nun seit Dezember 2010 laufenden Verhandlungen gab es eine Reihe von Problemen, die letztlich zwischen MVV, MVG, sowie Busunternehmen nicht ausgeräumt werden konnten. Herr Happel vom MVV hat in der Stellungnahme des MVV vom 7.9.2011 die Ergebnisse umfassend zusammengestellt. Es handelte sich dabei insbesondere um konzessionsrechtliche, vertraglich-organisatorische bzw. „bus-technische“ Widerstände und letztlich schwerwiegende finanzielle Probleme, die eine einheitliche Linie zum Scheitern bringen.
Der MVV kommt dabei letztlich zu dem Ergebnis, dass weitere kostenverursachende Maßnahmen bei der MVV-Regionalbuslinie 293 nicht ergriffen werden sollten.
Der MVV stellt die Option vor, einen bedarfsgesteuerten Verkehr mit einem Anrufsammeltaxi – nach dem Vorbild des AST-Verkehrs zwischen Garching und Ismaning – einzuführen. Lediglich in der Früh und mittags soll der Bus mit 2 Takten weiterhin Schüler von der Wallnerstraße über Dirnismaning nach Garching zur Schule bzw. wieder nach Hause bringen. Wie der MVV zutreffend ausführt bietet der bedarfsgesteuerte Anrufsammeltaxiverkehr den Vorteil, dass Kosten nur dann anfallen, wenn das Taxi tatsächlich auch angefordert wird. Denkbar sei ein Ruftaxi im 60 Minuten-Takt montags bis freitags in den Hauptverkehrszeiten am Morgen (6 – 9 Uhr) und nachmittags (ca. 15 – 19 Uhr), sowie ein 120-Minuten-Takt montags bis freitags (ca. 9 – 15 Uhr) in den Nebenverkehrszeiten und am Samstag (ca. 7 – 19 Uhr).
Nach den Erfahrungen der letzten Jahre sowie den letztlich unüberbrückbaren Problemen in den gescheiterten Verhandlungen zwischen MVV und MVG sieht die Garchinger Verwaltung in einem bedarfsgesteuerten Anrufsammeltaxiverkehr eine Möglichkeit, um letztlich eine finanzierbare Verbindung zwischen Garching, Dirnismaning und dem nördlichen Teil der Landeshauptstadt sicherzustellen.
Herr Happel vom MVV wird in der Stadtratssitzung anwesend sein.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,5 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1,4 MB
|
