BESCHLUSSVORLAGE - GB I/208/2011
Grunddaten
- Betreff:
-
Bus mit Füßen in Garching -Sachstandsbericht-
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- GB I Zentrale Dienste - Bürgerservice
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtrat
|
Entscheidung
|
|
|
24.11.2011
|
I. Sachvortrag:
Mit Beschluss vom 08.07.2010 hat der Stadtrat dem Masterplan zum integrierten Klimaschutzkonzept zugestimmt und für verschiedene Maßnahmen Haushaltsmittel bereitgestellt.
Im Masterplan wurde im Bereich Mobilität unter Punkt 32 das Projekt Bus mit Füßen integriert.
Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde dieses Projekt an den Garchinger Grundschulen Ost und West initiiert, auch mit Zustimmung und Unterstützung der jeweiligen Schulleitungen.
Die Grundschule Hochbrück beteiligt sich nicht an diesem Projekt. Die Schulleiterin Frau Feirer teilt uns nach Rücksprache mit dem Elternbeirat mit, dass die Hochbrücker Schüler „…in ganz großer Mehrheit ihren Schulweg bereits jetzt zu Fuß…“ zurücklegen. Weiter führt sie aus: „Darüber hinaus ist der Schulweg sehr sicher – relativ geringes Verkehrsaufkommen, verkehrsberuhigte Zone (Tempo 30).“
Mit der Umsetzung und Projektbegleitung wurde der Green City e.V. beauftragt. Der Green City e.V. kann in diesem Bereich auf umfangreiche Erfahrungen im Stadtbereich München zurückgreifen, wo dieses Projekt an einer Vielzahl der Grundschulen bereits läuft.
Für das Projekt an einer Pilotschule wurden mit Stadtratsbeschluss 10.000,00 Euro zur Verfügung gestellt. Der Auftrag wurde für beide Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012 an Green City e.V. für 5.632,48 Euro vergeben.
Durch Green City e.V. wurden an beiden Grundschulen Elternabende veranstaltet, um das Projekt vorzustellen. Nach einer Auswertung der Anmeldungen, wurden Busgruppen zusammengestellt, Routenverläufe festgelegt und Eltern und Kinder in einem Testlauf geschult.
An der Grundschule Garching West laufen derzeit zwei Busse und an der Grundschule Ost vier Busse. Je nach Zulauf weiterer Anmeldungen können sich diesem System jederzeit weitere Schüler an bestehende Busrouten anschließen oder im Bedarf werden weitere Routen festgelegt. Ferner wird in den kommenden Schuljahren immer weniger Betreuungsaufwand durch Green City e.V. notwendig, da vorgesehen ist, Verantwortliche an den Schulen zu Multiplikatoren auszubilden, so dass letzten Endes nach Etablierung des Projekts nur noch „Materialkosten“ für das laufende Schuljahr anfallen.
Die Erfahrungen aus der Landeshauptstadt München haben gezeigt, dass dieser Bus mit Füßen sehr großen Anklang bei den Grundschülern findet und sich dadurch der Elternverkehr vor den Grundschulen spürbar und nachhaltig reduziert hat.
Einen Sachstandsbericht der Projektleiterin des Green City e.V., Frau Mantini, sowie ein Übersichtsplan über die Busrouten sind als Anlage beigefügt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
9,3 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
102,4 kB
|
