BESCHLUSSVORLAGE - GB II/013/2011
Grunddaten
- Betreff:
-
Neubau Kinderhaus am Kreuzeckweg - Vorstellung der aktuellen Kostensituation/Kostenerhöhungen mit Darlegung der Erhöhungen
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- GB II Bau - Planung - Umwelt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
13.12.2011
|
I. Sachvortrag:
Der Bau-Planungs-u. Umweltausschuss hat in der Sitzung am 23.03.2010 die Genehmigung zur Tektur des Kinderhauses und den ermittelten Kostenrahmen von 3.950.000,- € brutto auf Grundlage der überarbeiteten Planung -Kinderhaus ohne Keller- und Kostenberechnung von AB Heilmaier zugestimmt.
Folgende Kostenerweiternde Beschlüsse folgten:
Beschluss Bau,-Planungs- und Umweltausschuss vom 11.10.2011
Auftragserhöhung Schreiner Fa. Beck25.989,60 €
Beschluss Bau,-Planungs- und Umweltausschuss vom 08.11.2011
Planung Parkplatz Kinderhaus70.000,- €
Beschluss Bau,-Planungs- und Umweltausschuss vom 08.11.2011
Auftragserhöhung Gewerk Baumeister Fa. Hosp&Kögl153.383,87 €
249.373,47 €
Im Zuge der Ausführung der Maßnahme sind weitere Mehrkosten in Höhe von voraussichtlich rund 300.000,00 Euro aufgetreten, die die Kosten für den Neubau des Kinderhauses inkl. Parkplatz auf voraussichtlich 4.565.000,00 € erhöhen, zzgl. bisher angefallen Kosten für die Containeranlage am Mühlbach in Höhe von 105.000,00 € und der noch von der AWO benötigten Ausstattung.
Geschätzte Gesamtkosten: 4.745.000,00 €
Im Haushalt 2008-2011 stehen Mittel in Höhe von:
KST 2.46405.94000 Baukosten: 3.463.000,00 €
KST 2.46405.94900 Baunebenkosten 687.000,00 €
KST 2.46405.93500 Ausstattung 200.000,00 €
Gesamtsumme : 4.350.000 €
zur Verfügung.
Daraus ergibt sich eine Kostenüberschreitung in Höhe von voraussichtlich 400.000 €.
Die Kostenüberschreitung wurde in der Haushaltsmittelanmeldung 2012 dargelegt und die Mehrkosten beantragt. Ferner wurden für das HH 2012 Mittel für den Rückbau Container + Erschließung in Höhe von 150.000 € beantragt.
Die Mehrkosten begründen sich wie folgt:
Kostenfortschreibung HLS- Gewerke:
Im Zuge der Ausschreibung der HLS Gewerke musste durch das IB Bauer eine Kostenfortschreibung vorgenommen werden. Diese notwendigen Mehrkosten resultieren hauptsächlich aus der Umplanung des Kinderhauses und den erhöhten Brandschutzauflagen aus dem Brandschutzgutachten zur Baugenehmigung. Mehrkosten ca. 180.000 € brutto
Aufgrund des sehr engen Bauzeitenplans sowie des Arbeitsanfalls der Bauverwaltung, konnte die Kostenfortschreibung bisher nicht dem zuständigen Ausschuss gemäß Geschäftsordnung zur Freigabe vorgelegt werden
Stellungnahme IB Bauer:
„Heizung:
Zusatzkosten für die Heizungsanlage zu der Kostenschätzung vom 24. November 2009 bzw. der Kostenberechnung (Entwurf) vom 13.03.2010 belaufen sich auf 72.503,09 € - netto -.
In diesen Kosten sind die zusätzlichen Kosten von Heiz- und Normalestrich inklusive Wärme- und Trittschaltdämmung, sowie die Zusatzkosten zur Ausführung eines Schnellbinders in Höhe von 43.740 € - netto -, (war dem geplanten Bauzeitenplan geschuldet) enthalten. Diese Kosten waren seinerzeit gemäß Abstimmung nicht im Gewerk Heizung Kostengruppe 420 aufgeführt. Im Zuge der Kostenberechnung wurden die obigen Kosten in die Kostengruppe 420 aufgenommen.
Aufgrund der erhöhten Brandschutzauflagen, sowie berücksichtigten Preissteigerungen waren Zusatzkosten in Höhe von 28.763,09 € - netto - erforderlich.
Lüftung:
Zusatzkosten für die Lüftung der Kostenschätzung vom 24. November 2009 bzw. der Kostenberechnung (Entwurf) vom 13.03.2010 belaufen sich auf 44.130,03 € - netto -.
In diesen Kosten sind zusätzliche Maßnahmen, die durch den Entfall des Kellergeschosses notwendig wurden, enthalten. Dies hat mitunter eine Massenmehrung der Lüftungstechnik (Brandschutzklappen, Drosselklappen, Lüftungskanäle) zur Folge, da der Technikraum nicht mehr zentral im Keller liegt, sondern ausgelagert im Osten des Gebäudes angeordnet werden musste. Zusatzkosten der beschriebenen Punkte 19.800 € - netto -.
Des Weiteren wurden zusätzliche Maßnahmen für die Küchenlüftung vor Ausschreibung notwendig und Kostensteigerungen in der Kostenfortschreibung berücksichtigt. Dies hat eine Anpassung der Kosten in Höhe von ca. 24.330,03 € netto mit sich geführt.
Technische Außenanlagen:
Zusatzkosten für die Technischen Außenanlagen zu der Kostenschätzung vom 24. November 2009 bzw. der Kostenberechnung (Entwurf) vom 13.03.2010 belaufen sich auf 34.795 € - netto -.
Es waren zusätzliche Maßnahmen für die Sicherung der Grundleitungen in Höhe von ca. 4.500 € - netto - auf Grund des Entfalls des Kellergeschosses notwendig.
Desweitern wurden Kosten dieses Gewerkes in der Kostenaufstellung des BBS nicht in die Kostengruppe 540 gebucht. Versehentlich wurden diese in der Kostengruppe 450, Gewerk Landschaftsbauarbeiten, in Höhe von 50.000 € - netto - gebucht.“
Landschaftsbau:
In der Kostenberechnung vom Ab Heilmaier von Nov. 2009 ist ein pauschaler Ansatz in Höhe von 226.100 € brutto für die Landschaftsbauarbeiten enthalten. Der Bau- Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 05.07.2011 beschlossen die Fa. Majuntke GmbH & Co.KG aus 84041 Mainburg mit den Landschaftsbauarbeiten mit einer Brutto-Auftragssumme von 272.792,29 € zu beauftragen. Im Beschlussantrag wurde irrtümlicheweise auf die ursprüngliche Kostenberechnung vom Landschaftsarchitekten Büro Prof. K. Kagerer Landschaftsarchitekten GmbH Bezug genommen. Dies wird hiermit richtig gestellt: Kostenüberschreitung 46.692,29 €
Küche Kinderhaus:
Die Küche des Kinderhauses ist in der Kostenberechnung von AB Heilmaier vom Nov. 2009 nicht enthalten. Im Juli 2010 wurde das Büro Bauer, nachdem feststand welche Küche geplant werden soll, mit der Küchenplanung beauftragt. Im Zuge der Planung hat das IB Bauer eine Kostenberechnung in Höhe von 80.920,00 € brutto erstellt.
Zum Zeitpunkt der Ausschreibung der Küche im Januar 2011 konnte man davon ausgehen, dass die Kosten durch Einsparungen bei anderen Gewerken aufgefangen werden. Daher wurden diese Kostenfortschreibung zur Kostenberechnung AB Heilmaier dem Stadtrat noch nicht zur Genehmigung vorgelegt. Dies wir hiermit nachgeholt: 80.000 €
Stellungnahem AB Heilmaier zum fehlenden Ansatz für die Kücheneinrichtung:
„Fehlender Kostenansatz für Kücheneinrichtung
Zum Zeitpunkt der Kostenberechnung Nov. 09 war weder die Planung, noch die darauf basierende Berechnung der Kosten für die Kücheneinrichtung möglich. Auf die wiederholten Anfragen konnten seitens der Bauverwaltung keine Angaben zu Art und Umfang der Küche gemacht werden. In Ermangelung eines Betreibers und letztendlichen Nutzers war bis zur Vergabe nicht zu klären, welcher Küchen typ in Abhängigkeit des Versorgungskonzeptes benötigt wird (Verteiler-, Wärme- oder Vollversorgerküche?).
Die Kosten in Höhe von ca. 70.000 € + Baunebenkosten sind der Kostenberechnung vom Nov.09 hinzuzurechnen.“
Im Bauablauf zum Kinderhaus haben sich dann weitere Mehrkosten bei mehreren Gewerken ergeben, die erst mit Vorlage der Nachträge durch die Projektbeteiligten in der Hochphase der Arbeiten begründet wurden. (Oktober u. November 2011) , so dass eine Mittelanmeldung im Nachtraghaushalt nicht mehr möglich war.
Baumeisterarbeiten:
Der Bau- Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 05.10.2010 die Beauftragung per Eilhandlung der Fa. Hosp & Kögl Bauunternehmung GmbH aus 86154 Augsburg mit den Baumeisterarbeiten beim Neubau Kinderhaus am Kreuzeckweg mit einer Brutto-Auftragssumme von 673.680,91 € zur Kenntnis genommen.
In der Sitzung am 08.11.2011 hat der Bau- Planungs- und Umweltausschuss beschlossen, die Auftragssumme um den Nachträge 01 - 03 in Höhe von insgesamt 153.383,87 € brutto auf 827.064,78€ brutto zu erhöhen.
Im Zuge der weiteren Nachtragsprüfung durch das Bauleitungsbüro BBS Stilling wurden weitere Nachträge gemäß Stellungnahme und Begründung der Kostensteigerung bei diesem Gewerk durch die Bauleitung BBS Stilling notwendig:
Der Nachtrag 04 beinhaltet Minderleistungen im Titel Erdbauarbeiten zum Leistungsverzeichnis für die seitliche Lagerung des Aushubmaterials anstelle Abfuhr.
-5.545,40 €
Bei Nachtragsangebot 05 handelt es sich um die Herstellung von Leibungsputzstreifen an den Öffnungen der Außenfenster. Die Notwendigkeit wurde bei der Aufstellung des Leistungsverzeichnisses irrtümlicherweise übersehen. 6.802,46 €
Des Weiteren befinden sich lt. Angabe BBS Stilling Nachträge der Fa. Hosp & Kögl in Prüfung. Diese liegen der Verwaltung noch nicht vor. Die Kosten hierfür belaufen sich lt. Angebe BBS Stilling vorbehaltlich der Prüfung auf ca. 20.000 €.
Damit erhöht sich die Auftragssumme um 21.257,06 € brutto auf 848.321,84 €.
Begründung zu den Nachträgen von BBS Stilling:
„Die Nachtragssumme (gesamt) in Höhe von brutto € 174.640,89 ergibt sich hauptursächlich aus Mengenmehrungen im Bereich der Erdarbeiten; diese betragen ca. brutto € 110.000,--.
Bekanntermaßen hat sich im Zuge der Erdarbeiten ergeben, dass gegenüber der Annahme des Baugrundgutachtens erheblich mehr Rotlage abzutransportieren war. Auch hat sich im Bereich der Gründungssohle eine Linse aus nicht tragfähigem Baugrund heraus gestellt, die abgefahren werden musste. Zum Weiteren wurde nach Absprache, bzw. Angabe des Auftraggebers die Baustelleneinrichtung aufgrund Anwohnerbeschwerden von der ursprünglich geplanten Nordseite auf die Südseite verlegt. Im Zuge der Erdarbeiten wurde als Vorleistung für die nachfolgenden Landschaftsbauarbeiten auch hier nicht brauchbarer Boden ausgetauscht, bzw. einen Voraushub getätigt. Der früh einsetzende und lang anhaltende Winter hat im Titel „Winterbaumaßnahmen in geringem Umfang“ Mehrkosten von ca. brutto € 4.200,-- verursacht. Gegenüber der im LV enthaltenen Massen der Bewehrungsstahleinlagen haben sich – vorbehaltlich einer abschließenden Schlussrechnungsprüfung - Mehrkosten in Höhe von brutto € 24.000,-- ergeben. Diese Mehrkosten können im Gewerk selbst nicht kompensiert werden; andere Mehrkosten haben wir bei der Nachtragsprüfung bereits durch Mindermengen oder entfallende Positionen gegen gerechnet.
Abzüglich der Kosten durch Mengenmehrung in Höhe von brutto € 142.800,-- ergeben sich restliche Nachtragskosten in Höhe von ca. brutto € 31.840,00. Dies entspricht in etwa 5 % der Hauptauftragssumme der Vergabeeinheit. Die Mehrkosten hier setzen sich im Wesentlichen zusammen aus dem Nachtrag hinsichtlich der Sockelfassadenplatten. Hier waren im Zuge der Ausschreibung die Befestigungsteile in Edelstahl für uns so nicht erkennbar. Im Zuge der Bauausführung wurden diverse alternative Befestigungsmöglichkeiten untersucht; die nunmehr Vorliegende war mit Abstand die Günstigste.
Der 5. Nachtrag enthält Kosten in Höhe von ca. brutto € 6.800,-- für die Ausführung eines Glattstriches zur Befestigung der Fensterabdichtungsfolien. Dies wurde im Zuge der Ausschreibung übersehen.
Der 6. Nachtrag enthält diverse konstruktiv bedingte Änderungen, die sich mit ca. 3 % im üblichen Rahmen bei Baumeisterarbeiten bewegen.“
Außenelemente in Holz-Alu:
Der Bau- Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 30.11.2010 beschlossen die Fa. Vilsmeier aus 84307 Eggenfelden mit den Gewerk Außenelmente in Holz-Alu-Konstruktion (Fenster) mit einer Brutto-Auftragssumme von 205.156,00 € zu beauftragen.
Folgende Nachträge wurden im Zuge der Umsetzung der Maßnahme gemäß Stellungnahme und Begründung der Kostensteigerung bei diesem Gewerk durch die Bauleitung BBS Stilling notwendig:
Bei Nachtragsangebot 01 handelt es sich um Anschlusswinkel und Fensterbleche von Holz-Alu-Elementen im Bereich der Putzfassade. In der Ausschreibung wurden die Gebäudeanschlüsse nicht expliziert ausgeschrieben, hätten aber aufgeführt werden müssen. 3.097,70 €
Das Nachtragsangebot 02 bezieht sich zum einen auf die Ausstattung der höher gelegenen Fenster mit Oberlichtöffner mit Handhebel, da die Fenster ansonsten nur schwer zu bedienen gewesen wären, zum zweiten auf in der Ausschreibung übersehene Elemente. 29.442,98 €
Begründung BBS Stilling:
„Die Gesamtnachtragssumme in Höhe von brutto € 36.021,77 wird im Wesentlichen durch das 2. Nachtragsangebot verursacht. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung wurde vom ausschreibenden Mitarbeiter die Zuordnung eines Windfangelementes zu den Außenelementen übersehen, sowie ein weiteres Außenelement bedauerlicher Weise in der Ausschreibung nicht mit aufgenommen.
Der 1. und 3. Nachtrag beinhaltet im Wesentlichen die gewerkeübergreifenden Anschlüsse der putzbündigen Fensteranschlüsse sowie im Bereich der Fassadenplatten.“
Damit erhöht sich die Auftragssumme um 32.540,68 € brutto auf 237.696,68 €.
Innentüren:
In der Sitzung am 01.03.2011 hat der Bau- Planungs- und Umweltausschuss beschlossen die Fa. Schreinerei Schmerbeck aus 84184 Tiefenbach mit den Gewerk Innentüren mit einer Brutto-Auftragssumme von 73.277,82 € zu beauftragen.
Im Zuge der Umsetzung der Maßnahme wurden folgende Nachträge gemäß Stellungnahme und Begründung der Kostensteigerung bei diesem Gewerk durch die Bauleitung BBS Stilling notwendig:
Beim Nachtrag 01 handelt es sich um die Türen für die,von der AWO als Träger des Kinderhauses zusätzlich gewünschten Wände im Krippenbereich, zur Unterteilung der Gruppenräume. 3.498,60 €
Beim Nachtrag 02 handelt es sich um die Leibungsverkleidung der Fenster im Nordriegel. Diese hätten ursprünglich dem Gewerk Tischlerarbeiten zugeordnet werden sollen (Kostenverschiebung) und wären somit zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt ausgeschrieben worden. Nachdem jedoch die bündigen Putzanschlüsse nicht ohne die bereits montierten Leibungsverkleidungen hergestellt werden können, mussten diese Leistung vorgezogen werden. Ein Vergleichsangebot bei der Fensterfirma wurde eingeholt, war aber um ca. 35 % höher. 11.170,16 €
Damit erhöht sich die Auftragssumme um 14.668,76 € brutto auf 87.946,58 €.
Trockenbau:
Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss hat am 10.05.2011 beschlossen den Auftrag für das Gewerk Trockenbauarbeiten an die Fa. Lehner GmbH aus 82166 Gräfelfing mit einer vorläufigen Auftragssumme von 87.190,26€ brutto zu erteilen.
Da die Lehner GmbH, bevor die Arbeiten begonnen haben, einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren gestellt hat und uns im diesem Zuge durch den Insolvenzverwalter mitgeteilt wurde, dass die Fa. die Arbeiten nicht mehr ausführen kann, wurde der Vertrag gem. VOB/B am 08.06.2011 gekündigt.
Als Ersatzvornahme wurden die beiden nächstgünstigsten Firmen aus der Ausschreibung gebeten Ihr Angebot zu prüfen und uns mitzuteilen, ob Sie den Auftrag übernehmen können.
Beide Firmen haben ein überarbeitetes Angebot abgegeben. Nach rechnerischer Prüfung der beiden Angebote ist die Fa. Mirz Systembau GmbH aus 85051 Ingolstadt der wirtschaftlichste Bieter mit einer Brutto-Angebotssumme von 95.561,31 €.
Damit wird die ursprüngliche Auftragssumme der Fa. Lehner GmbH um 8.371,05 € brutto überschritten. In der Kostenberechnung waren für dieses Gewerk 100.659,72 € brutto kalkuliert, damit werden die Kosten um 5.098,41 € gegenüber der Kostenberechnung unterschritten.
Damit es im weiteren Bauablauf zu keiner Verzögerung kam, wurde die Fa. Mirz Systembau GmbH am 20.06.2011 von der 1. Bürgermeisterin in Eilhandlung beauftragt.
Folgende Nachträge wurden im Zuge der Umsetzung der Maßnahme gemäß Stellungnahme und Begründung der Kostensteigerung bei diesem Gewerk durch die Bauleitung BBS Stilling notwendig:
Der Nachtrag 01 behandelt die von der AWO als Träger des Kinderhauses zusätzlich gewünschten Wände im Krippenbereich zur Unterteilung der Gruppenräume, sowie um Mehraufwendungen zur Vorabmontage der Deckenunterkonstruktion. Dies war bedingt durch den verzögerten Ausführungsbeginn auf Grund der Insolvenz Fa. Lehner. 2.853,14 €
Bei Nachtrag 02 handelt es sich um zusätzlich in den Nebenräumen der Gruppenräume durch die Verstärkungen für Regal/Schränke in der Wand. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung war die Erfordernis der Leistung nicht bekannt. 1.020,52 €
Der Nachtrag 03 behandelt zum einen die Zulage zum Herstellen eines Deckensprungs mit indirekter Beleuchtung in den Gruppenräumen. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung lag die Detailausführung nicht vor. Zum Anderen die Zulage für die Herstellung eines Randfrieses mit einer Breite von 105 cm. Im LV sind Randfriese mit einer Breite von 30 cm ausgeschrieben. Im Zuge der Ausschreibung die differenzierte Ausführung der Randfriese bedauerlicherweise nicht erfasst. 2.943,47 €
Bei Nachtrag 04 handelt es sich um die Lieferung und Montage von Protektor Lüfterprofilen ber den Wandanschlussbereichen der Nebenräume. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung war in diesem Bereich keine Schattenfuge zu Lüftungszwecken mit Lüfterprofilen bekannt. Nach Angebe IB Bauer waren in diesem Bereich die Schattenfugen mit 4-5 cm auszuführen, so dass hier der Einbau der Lüfterprofile notwendig war.
Des Weiteren behandelt das Nachtragsangebot weitere Schattenfugen, die durch AB Heilmaier nachträglich geplant wurden. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung war in den Deckenspiegeln Art und Umfang der Schattenfugen nicht enthalten, daher sind die Anschlüsse der Randfriese als starrer Anschluss ausgeschrieben. 11.370,45 €
Der Nachtrag 05 behandelt neben Erschwerniszulagen bei der Montage auf Grund der Verzögerung bei den Stahlbauarbeiten auf der Dachterrasse und den vorgezogenen Einbau des Podest im Mehrzweckraum - ein Einbau der Decke im Mehrzweckraum wäre dadurch hinsichtlich Feuchteschäden zu riskant gewesen – auch das Herstellen eines Deckenversprungs an das Treppenauge. Diese Leistung wurde im LV nicht erfasst. 3.948,55 €
Beim Nachtrag 06 handelt es sich um Herstellung eines Trockenestrichs auf der Pordestunterkonstruktion des Mehrzweckraums im Erdgeschoss. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung lag das Detail hierzu nicht vor. Bei der Erstellung des LV-Podestunterkonstruktion ist man davon ausgegangen, dass der Fertigestrich im Leistungsumfang Heizestrich (Gewerk Heizung) mit enthalten ist. Dies ist aber nicht der Fall. In der Kostenberechnung Ab Heilmaier sind jedoch Kosten für Estrich enthalten in Höhe von 2.748,90€ brutto, die hier angerechnet werden können. 3.509,45 €
Die Auftragssumme erhöht sich damit um 34.016,63 € auf 121.206,89 € brutto.
Fliesen- und Plattenarbeiten:
Der Bau- Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 05.07.2011 beschlossen die Fa. Abel GmbH aus 94563 Otzing mit den Gewerk Fliesen-u. Plattenarbeiten mit einer Brutto-Auftragssumme von 61.563,16 € zu beauftragen.
Folgende Nachträge wurden im Zuge der Umsetzung der Maßnahme gemäß Stellungnahme und Begründung der Kostensteigerung bei diesem Gewerk durch die Bauleitung BBS Stilling notwendig:
Der Nachtrag 01 handelt von zusätzlichen Betonwerksteinarbeiten im flur. Die Arbieten sollten ursprünglich separat ausgeschrieben werde. Nachdem jedoch die Fläche lediglich ca. 40 m² beträgt und die Fa. Abel angegeben hat, dass ihr Betrieb für Betonsteinarbeiten eingerichtet ist, wurde hierfür ein Angebot eingeholt. In der Kostenberechnung waren hierfür 14.756,00 € brutto berücksichtigt. 5.991,65 €
Bei Nachtrag 02 handelt es sich um eine Epoxidharzabdichtung des Bodens in der Küche und Nebenraum der Küche. I, Zuge der Ausschreibung lagen keine Bodendetails oder Angaben hierfür vor. 5.707,36 €
Bei Nachtrag 03 handelt es sich um die Zulage zur Ausführung der Bordüre in den WCs als zweireihige Bordüre. Zum Zeitpunkt der Ausführung war die zweireihige Ausführung nicht ersichtlich. 238,00 €
Die Auftragssumme erhöht sich damit um 11.937,01 € auf 73.500,17 € brutto.
Fassadenarbeiten:
Der Bau- Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 05.04.2011 beschlossen die Fa. Frahammer Fassadentechnik GmbH & Co. KG aus 86554 Pöttmers mit den Gewerk Fassadenverkleidung mit einer Brutto-Auftragssumme von 176.694,29 € zu beauftragen. Bei der Beauftragung gab es bereits eine Kostenüberschreitung zur Kostenberechnung in Höhe 59.419,79 € brutto, die im Vergabebeschluss dem Ausschuss begründet wurde. Zum Zeitpunkt der Vergabe ist man in der Bauleitung und Seitens des Architekten davon ausgegangen, dass die Kosten in anderen Gewerken wie z.B. Baumeister kompensiert werden können.
Im Zuge der Umsetzung der Maßnahme wurden dann Nachträge gemäß Stellungnahme und Begründung der Kostensteigerung bei diesem Gewerk durch die Bauleitung BBS Stilling notwendig:
Der Nachtrag 01 behandelt die aus sicherheitsrelevanten Gründen erforderlich gewordene Verankerung der Fassade mittels Injektionstechnik. Diese ist notwendig geworden aufgrund der unzureichenden Tragfähigkeit des vorhandenen Ziegelmauerwerks, wie Zugversuche ergeben haben.
9.141,70 €
Bei Nachtrag 02 handelt es sich um die unterseitige Verkleidung der Dachüberstände auf der Südseite. Diese Leistung ist im Leistungsverzeichnis nicht enthalten und war zum Zeitpunkt der Ausschreibung nicht erkennbar. 13.197,46 €
Bei Nachtrag 03 handelt es sich um die Lieferung von Aluwinkeln im Anschluss an die Leibungsplatten der Fassade. Bei der LV Erstellung wurden diese Winkel bedauerlicherweise übersehen. 1.971,59 €
Die Auftragssumme erhöht sich damit um 24.310,75 € auf 201.005,04 € brutto.
Elektroanlage:
Der Bau- Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 05.10.2010 beschlossen die Fa. Romantschak GmbH & Co. KG aus 85411 Hohenkammern mit den Elektroarbeiten mit einer Brutto-Auftragssumme von 271.974,60 € zu beauftragen.
Im Zuge der Umsetzung der Maßnahme wurden dann Nachträge gemäß Stellungnahme und Begründung der Kostensteigerung bei diesem Gewerk durch das IB Wieder notwendig:
Der Nachtrag 01 behandelt die Fluchttürsteuerungen der Türen die zur Straße rausführen um ein unbefugtes Verlassen des Gebäudes durch die Kinder zu verhindern. 5.071,43 €
Bei Nachtrag 02 handelt es sich um die Änderung aus der Leuchtenbemusterung. 2.057,98 €
Der Nachtrag 03 behandelt zusätzlich nötige Jalousieantriebe in den Gruppenräumen sowie die Änderung der Beleuchtung im Flur EG und des Lichtkanals im Treppenraum, da auf Grund der Leitungsführung hier der Lichtkanal nicht wie geplant ausgeführt werden kann. 11.045,39 €
Die Auftragssumme erhöht sich damit um 18.174,80 € auf 290.149,40 € brutto.
Landschaftsbauarbeiten:
Der Bau- Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 05.07.2011 beschlossen die Fa. Majuntke GmbH & Co.KG aus 84041 Mainburg mit den Landschaftsbauarbeiten mit einer Brutto-Auftragssumme von 272.792,29 € zu beauftragen.
Im Zuge der Umsetzung der Maßnahme wurden dann Nachträge gemäß Stellungnahme und Begründung der Kostensteigerung bei diesem Gewerk durch das Büro Prof. K. Kagerer Landschaftsarchitekten GmbH notwendig:
Der Nachtrag 01 behandelt zusätzliche Oberbodenarbeiten auf Grund der schlechten Bodenverhältnisse. 2.382,55 €
Der Nachtrag 02 behandelt die nötige Änderung der Breite der Fassadenrinne sowie einen zusätzlichen Schacht für die Wasserspielanlage im Garten. 5.344,46 €
Bei Nachtrag 03 handelt es sich um die Vergrößerung des Betonfundamentes sowie die Verwendung einer Höheren Betonklasse des Vogelnestbaums, die der Hersteller gefordert hat. 729,83 €
Bei Nachtrag 04 handelt es sich um das mehrmalige Umstellen des Bauzauns während der Bauarbeiten sowie um Spannschlösser und Karabinerhaken für die Montage der Sonnensegel, da die Verankerung an den Balkonen erst im Zuge der Bauausführung geklärt werden konnte. Die Leistungen sind im LV nicht enthalten. 3.122,17 €
Die Auftragssumme erhöht sich damit um 11.579,01 € auf 284.371,30 € brutto.
Stellungnahme AB Heilmaier zur allgemeinen Kostenentwicklung:
„Bei der prognostizierten Kostensteigerung von 4 Mio. € auf 4,5 Mio. € handelt es sich um einen Zuwachs in Höhe von ca. 13,8 % gegenüber der Kostenberechnung aus dem Jahr 2009. In Anbetracht des vorliegenden Zeitraumes zwischen Kostenberechnung 2009 und Kostenfeststellung 2012, sowie unter Berücksichtigung und Wertung des in den beiden vergangenen Jahren massiv einsetzenden, konjunkturell bedingten Preisanstieges befindet sich die Kostensteigerung durchaus noch im derzeit realistischen Streuungskorridor. Die Ausschreibungen fanden hauptsächlich zur Zeit des Konjunkturpakets II statt. Die durch das KP II mitverursachte und über das übliche kalkulierbare Maß hinausgehende Preisentwicklung (Hochpreisphase) ist hinlänglich dokumentiert und war für alle Mitwirkenden zum Zeitpunkt der Kostennennung in dem eingetretenen Ausmaß so nicht vorhersehbar.
(Exteme Kostenentwicklung vor allem in den haustechnischen Gewerken, allen voran in der Lüftungstechnik! Ähnliches gilt aber auch für einige Hauptgewerke des Hochbaus wie z.B. Gewerk „Dämm- und Fassadenarbeiten“, „Fensterelemente“, „Metall- und Schlossergewerk (Brandschutzelemente)“ usw.)
