BESCHLUSSVORLAGE - GB II/305/2012
Grunddaten
- Betreff:
-
Auswahl der Moderatorin und der Teilnehmer des Workshops für die Vorbereitungen zur Planung des neuen Ortsparks in Garching
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- GB II Bau - Planung - Umwelt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
04.12.2012
|
I. Sachvortrag:
In der Stadtratssitzung vom 30.09.2010 wurde die Verwaltung beauftragt, die Planung des Ortsparks weiterzuführen. Hierzu sollten Arbeitsgruppen gebildet werden. Des Weiteren wurde die Verwaltung gebeten, Referenzen von Landschaftsarchitekten einzuholen, die Erfahrungen mit Bürgerbeteiligungen haben.
In der Bürgerversammlung vom 28.02.2012 wurde von Herrn Lothar Scheske der Antrag gestellt: „Die Bürgerversammlung möge beschließen, dass die Bürgerinnen und Bürger Garchings bei der weiteren Planung des Stadtparks unter Federführung der Stadtverwaltung beteiligt werden. Dazu soll eine Arbeitsgruppe aus interessierten Garchingern gebildet werden, die in mehreren fachlich moderierten Sitzungen an der Planung beteiligt werden.“
Eine Abstimmung über diesen Antrag fand nicht statt. Die Erste Bürgermeisterin führte aber aus, dass aufgrund vordringlicher kommunaler Aufgaben die weitere Planung für den Ortspark zunächst zurückgestellt werden müsse. Zu gegebener Zeit und bei Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel wird seitens der Stadtverwaltung die Planung wieder aufgenommen. Einer Beteiligung der Bürger an einem Planungsprozess stünde seitens der Verwaltung nichts entgegen.
In der Zwischenzeit hat die Stadtverwaltung mit mehreren Planern im Hinblick auf die Moderation von Bürgerbeteiligungen und die Begleitung bei Wettbewerben Gespräche geführt und Angebote eingeholt.
Die Stadtverwaltung hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Schober aus München entschieden. Es handelt sich hierbei um ein renommiertes Architektur- und Stadtplanungsbüro, welches zahlreiche Wettbewerbe mit Bürgerbeteiligung durchgeführt hat. Für die Moderation der Arbeitskreise sowie die Ausarbeitung der Wettbewerbsaufgabe und der anschließenden Begleitung in der Durchführung des Wettbewerbs ist es nicht zwingend notwendig speziell ein Landschaftsarchitekturbüro zu beauftragen. In dieser Phase ist es wichtig, nicht schon zu planen, sondern vorrangig die Rahmenbedingungen zu analysieren.
Im Vordergrund steht die Frage „Was braucht unser Ortspark? Was muss unser Ortspark leisten?“. Dies soll in einem Arbeitskreis an mehreren Terminen geklärt werden. Bei einem ersten Treffen wird eine Exkursion durch Garching stattfinden. Hier soll der Bestand an Grün- und Freiflächen sowie Erholungseinrichtungen und Sportflächen gesichtet werden.
An einem weiteren Termin ist eine Exkursion nach München geplant, um bereits realisierte Parks und Spiel- und Freizeitflächen anzuschauen.
Zum Schluss soll gemeinsam ausgearbeitet werden, wie unser Ortspark aussehen soll und welche speziellen Einrichtungen für Freizeit und Erholung sorgen sollen? Anders formuliert „Was braucht unser Ortspark? Was muss unser Ortspark leisten?“
Berücksichtigung finden natürlich auch die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs zu dem die Stadtverwaltung 2010 aufgerufen hatte.
Mit diesen Erkenntnissen wird der Arbeitskreis die Wettbewerbsaufgabe formulieren und den
Auslobungstext mit Hilfe des Büros Schober erarbeiten.
Die Stadtverwaltung möchte folgende Bürgerinnen und Bürger als Teilnehmer/innen in den Arbeitskreis aufnehmen:
- Henrika BehlerMitinitiatorin des Projekts Ortspark
- Dr. Götz BraunVertreter des Bund Naturschutz
- Albert BiersackVertreter der Landwirtschaf
- Hans SchmidtVertreter der Jugend/Kreisjugendring und
Leiter Jugendhaus Profil
- Ingrid StanglmeierIntegrationsbeauftragte und Vertreterin der
Senioren
- Prof. Tilo KlöckProf. für Angewandte Sozialwissenschaften
und Betreuer des Projektes „Soziale Stadt
Parksiedlung“ in Oberschleißheim
- Lothar ScheskeVertreter der Agenda 21
- Sandra DietrichVertreterin der Verwaltung
- Petra SchoberModeratorin/ Stadtplanerin
Die finanziellen Mittel, angefangen bei der Moderation der Bürgerbeteiligung über die Wettbewerbsauslobung bis hin zur Durchführung der Preisrichtersitzung, sind im Haushalt 2013 mit 100.000 € angemeldet.
Um mit der Durchführung der Bürgerbeteiligung und des daran anschließenden Wettbewerbs beginnen zu können, ist eine Mittelbereitstellung vor Haushaltsbeschluss notwendig. Die Kosten für die Leistungen des Planungsbüros Schober belaufen sich auf 24.982,03 € (brutto).
II. BESCHLUSSANTRAG:
Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss ermächtigt die Erste Bürgermeisterin das Büro Schober mit der Durchführung einer Bürgerbeteiligung und der Verfahrensbegleitung des Wettbewerbs für den Garchinger Ortspark zu beauftragen.
Des Weiteren stimmt der Ausschuss den vorgeschlagenen Teilnehmern zur Bildung des Arbeitskreises sowie der Vorgehensweise der Stadtverwaltung Weiterführung der Planung des Ortsparks zu.
