BESCHLUSSVORLAGE - GB II/313/2012
Grunddaten
- Betreff:
-
Ortsdurchfahrt B11, Festlegung von Qualitätsmerkmalen bei der Gehweggestaltung im Zuge der Umgestaltungsmaßnahmen
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- GB II Bau - Planung - Umwelt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
04.12.2012
|
I. Sachvortrag:
In den Beschlüssen des Bau- Planungs- und Umweltausschusses vom 13.09.2011 und Stadtrat vom 06.10.2011 wurde der vorgestellten Planung für die Umgestaltung der Ortsdurchfahrt B 11 in Garching einstimmig zugestimmt.
Nach der Kostenberechnung, die im Zuwendungsantrag berücksichtigt wurde, verbleibt für die Stadt Garching ein Kostenanteil in Höhe von insgesamt 1.345.000,- € brutto. Diese Kosten ergeben sich aus dem 1. BA (Münchener Straße) mit 884.000,-€ und 2. BA (Freisinger Landstraße) mit 461.000,-€
Wie dem Stadtrat in der Sitzung am 04.10.2012 mitgeteilt wurde, so ist die Finanzierung für die1.345.000,-€ gesichert. Um die Kosten dennoch zu reduzieren wurde die Vorplanung auf Einsparungspotential überprüft. Möglichkeiten für eine Verringerung der Kosten werden in der Art der Beleuchtung und in der Oberflächengestaltung der Gehbahnen gesehen. Die möglichen Varianten der Oberflächengestaltung sollen hier vorgestellt und beschlossen werden.
Als Gehwegbelag ist in der Vorplanung und Kostenberechnung ein Belag aus 30 x 30 cm oder 35 x 35 cm großen Gehwegplatten auf der gesamten Länge östlich und westlich der Ortsdurchfahrt vorgesehen. Wird in der Münchener Straße im Bereich zwischen der Alten B471 und der Kreuzung Poststraße und Auweg anstelle der Gehwegplatten ein Asphaltbelag eingebaut und der nötige Sicherheitsstreifen (50 cm) zur Fahrbahn durch eine Markierung gekennzeichnet, so ergeben sich Einsparungen in Höhe von ca. 43.000,-€ brutto. Würde der Sicherheitsstreifen in einem Pflastermaterial hergestellt und die restliche Gehwegbreite in Asphalt, könnte ein Betrag in Höhe von ca. 24.000,-€ brutto, gegenüber einer Pflasterung in voller Breite, eingespart werden.
Wird im Bereich der Freisinger Landstraße zwischen Lehrer-Stieglitz-Str. und Bürgermeister- Wagner-Str. beidseitig ein Asphaltbelag auf gesamter Breite eingebaut, beträgt die Einsparung ca. 14.000,-€ brutto. Beim Ausbau mit einem 50 cm breitem Pflasterstreifen und der restlichen Breite mit Asphalt wären die Einsparungen ca. 7.700,-€ brutto.
Zusammengefasst wären es in den genannten Abschnitten In der Münchener Str. und Freisinger Landstr. ca. 57.000,-€ bei einem Ausbau mit Asphalt in der gesamten Breite und 31.700,-€ mit einem Sicherheitsstreifen in Pflaster.
In der Kostenberechnung ist die Herstellung der Bushaltestellen mit den Sondermaterialien für einen behindertengerechten Ausbau, wie es im Bau- Planungs- und Umweltausschuss am 06.11.2012 beschlossen wurde, nicht berücksichtigt. Durch die Einsparungen im Gehwegbereich können so Gelder für die Realisierung der behindertengerechten Bushaltestellen frei gestellt werden.
Die Planungen für eine neue Beleuchtung in der Münchener Straße und Freisinger Landstraße sind der Zeit in Arbeit und sollen dem Ausschuss in der Sitzung im Februar/März 2013 vorgestellt werden.
Aus Sicht der Verwaltung wird der Gehwegausbau mit einem Asphalteinbau auf der gesamten Gehwegbreite, in den zuvor genannten Abschnitten, inklusive des Sicherheitsstreifens favorisiert.
II. BESCHLUSSANTRAG:
Der Bau- Planungs- und Umweltausschuss beschließt, entlang der Ortsdurchfahrt B11 im Bereich zwischen der alten B 471 und dem Auweg, zwischen dem Wasserturm und der Poststraße und zwischen der Lehrer-Stieglitz-Str. und Bürgermeister-Wagner-Str.(beidseitig) in der gesamten Breite im Gehwegbereich einen Asphaltbelag einzubauen. In den Bereichen zwischen Poststraße/Auweg und Ortszentrum sowie Bürgermeister-Wagner-Str. und Ortszentrum soll der Gehweg gepflastert werden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,3 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1,4 MB
|
