ALLRIS - Vorlage

BESCHLUSSVORLAGE - GB II/316/2012

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I. Sachvortrag:

 

Im Rahmen des Garchinger Klimaschutzkonzepts bzw. des daraus abgeleiteten Aktionsplans wurde als ein weiteres Projekt der Aufbau eines Garchinger Energiekatasters beschlossen.

 

Dieses Energiekataster soll dazu dienen, die Energieverbräuche in der Stadt Garching hinsichtlich Bauart und Beschaffenheit (Sanierungsbedarf) sowie ihrer Potenziale r den Einsatz Erneuerbarer Energien detailliert transparent zu machen, um daraus eine solide Datenbasis r wirksame Ansatzpunkte für eine quartiersbezogene Sanierungsstrategie zu erhalten.

 

Damit gewinnen die Stadt, die Eigentümer, die Berater und die potentiellen Dienstleister eine kalkulierbare Handlungsgrundlage für eine strategische Sanierungsberatung. Ferner lassen sich aus den Daten wirtschaftlich sinnvolle Einsatzmöglichkeiten r Fernwärmenetze und andere Energieversorgungslösungen, z.B. der Einsatz Erneuerbarer Energien, ermitteln.

 

Die Stadt Garching beauftragte am 26.08.2011 das Garchinger Ingenieurbüro Ralf Siegel, zunächst für die Ortsteile Garching, Hochbrück und Dirnismaning eine entsprechende Energiedatenerhebung vorzunehmen. Am 29.02.2012 folgte dann der Auftrag für die quartiersbezogene Datenerhebung für das Hochschul- und Forschungsgelände.

 

Nun liegen die Ergebnisse dieser Datenerhebung komplett vor. Das Ingenieurbüro Siegel wird diese Ergebnisse dem Ausschuss vorstellen und als Konsequenz aus den Ergebnissen auch Handlungsstrategien für quartiersbezogene Energieversorgungslösungen aufzeigen.

Reduzieren

II. BESCHLUSSANTRAG:

 

Der Ausschuss für Bau, Planung und Umweltschutz nimmt die Ausführungen zum Garchinger Energiekataster zur Kenntnis.

Loading...