ALLRIS - Vorlage

BESCHLUSSVORLAGE - GB I/318/2013

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I. Sachvortrag:

 

Die Nutzung elektronischer Medien erfreut sich immer größerer Nachfrage. Sie ist ein Teil der Medienkompetenz heutiger und zukünftiger Generationen. Diesem Trend sollte sich auch die Stadtbücherei Garching nicht verschließen und den Multimediabestand um die Sparte elektronische Medien ausbauen. Dies ist auch ein Bestandteil des Bildungsauftrages der Kommunen und gewährleistet so die Teilhabe an der Informationsvielfalt. Auch sollte das Angebot an elektronischen Medien nicht nur kommerziellen Anbietern überlassen werden. Der illegalen Nutzung von elektronischen Medien im Internet wird zudem vorgebeugt.

 

Eine ONLEIHE macht die Bibliothek 24 Stunden an sieben Wochentagen erreichbar und ist so die „digitale Zweigstelle“ für einen breiten Nutzerkreis. Eine Rückgabe ist nicht nötig. Es fallen auch keine Mahngebühren an.

 

Bei den elektronischen Medien handelt es sich um Datensätze, die über das Internet per Download zur eigenen Nutzung abgerufen werden können. Dies können sein Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, Musik, Hörbücher, Filme und Software.

 

Die elektronischen Medien können auf den handelsüblichen Endgeräten wie PC, Tablett-Computer, eBook-Reader, MP3-Player, Smartphone usw. genutzt werden. Als technische Voraussetzungen sind ePub-, MP3- und pdf-Formate erforderlich.

 

Der Zugang zur ONLEIHE erfolgt über den Online-Katalog der Bibliothek und erfordert einen autorisierten, legalen Zugang. Dort kann sich der Nutzer digitale Medien aussuchen und seinen „Warenkorb“ zusammenstellen. Eine Rückgabe, wie sie bei physischen Medien erforderlich ist, erfolgt nicht, da das Medium nach der Leihfrist nicht mehr nutzbar ist und ab diesem Zeitpunkt wieder online für alle zur Verfügung steht. Damit fallen auch keine Säumnisgebühren mehr an. Elektronische Medien sind mobil nutzbar und können rund um die Uhr bei der Stadtbücherei ausgeliehen werden.

 

Die ONLEIHE in der Stadtbücherei Garching soll im Verbund mit mehreren Büchereien in Bayern organisiert werden. Dafür sprechen folgende Vorteile:

 

- Einrichtungs- und Unterhaltskosten werden deutlich verringert; die ONLEIHE ohne Verbund zu gestalten hieße mindestens 10.000,00 € Mehrkosten für den Erstbestand sowie zusätzliche Betriebs- und Implementierungskosten.


- Der Verbund ermöglicht ein weitaus größeres Medienangebot; bisher sind darin bereits acht Büchereien neben Garching vertreten (Karlsfeld, Krailling, Neufahrn, Penzberg, Pullach, Unterföhring, Waldkraiburg, Wartenberg).

 

- Die Verhandlungsposition gegenüber den Anbietern wird deutlich gestärkt.

 

- Bibliotheken unterstützen sich gegenseitig und entwickeln das Angebot kontinuierlich fort.

 

- Die Landesfachstelle Bayern begleitet und berät den Verbund.

 

Durch die ONLEIHE kann die Bücherei neue Zielgruppen erreichen. Platz und Instandhaltungskosten fallen nicht an. Es ist auch keine Katalogisierung erforderlich.

 

Für die Einrichtung der ONLEIHE in der Stadtbücherei im Verbund mit anderen Büchereien fallen einmalige Kosten in Höhe von 8.685,00 € (inkl. MwSt.) für Erstimplementierung, Bereitstellung Grundbestand, Schulung des Teams, Anpassung an die Bibliotheks-EDV und die Öffentlichkeitsarbeit an. An jährlichen Kosten werden 4.900,00 € (inkl. MwSt.) für Betriebskosten und Erwerb von aktuellen Medien kalkuliert. Zur Errichtung dieses neuen Angebotes hat der Staat Zuschüsse in Aussicht gestellt, deren Höhe jedoch noch nicht feststeht.

 

Aus der Sicht der Verwaltung ist die Einführung der elektronischen Medien in der Stadtbücherei ein hoch attraktives neues Angebot für die Garchinger Bevölkerung und sollte genehmigt werden. Die erforderlichen Kosten sind im Haushalt 2013 vorgesehen.

 

Reduzieren

II. BESCHLUSSANTRAG:

 

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Einführung der elektronischen Medien in der Stadtbücherei samt Angliederung an den ONLEIHE-Verbund gemäß Sachvortrag.

 

Loading...