BESCHLUSSVORLAGE - B III/556/2017
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag des FC Hochbrück auf einen Investitionszuschuss
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- GB III Finanzverwaltung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
16.03.2017
|
I. Sachvortrag:
Die Stadt Garching baut südlich von Hochbrück eine Sportanlage mit Infrastrukturgebäude, die vom FC Hochbrück genutzt werden soll. Der FC Hochbrück möchte gern einen Vereinsraum im Infrastrukturgebäude. Ursprünglich war geplant, dass der Verein den Vereinsraum selbst errichtet. Aus bautechnischen und wirtschaftlichen Gründen (einheitliche Grundplatte, komplettes Dach, keine zusätzliche Außenwand zwischen Infrastrukturräumen und Vereinsraum) ist es aus Sicht der Verwaltung sinnvoller, den Vereinsraum gleich mit zu errichten.
In der Vergangenheit war es bisher so, dass Vereinsheime und dgl. nicht von der Stadt Garching errichtet wurden. Dies war bisher immer Sache der Vereine. Der FC Hochbrück würde den Vereinsraum gerne miterrichten lassen. Die Zusatzkosten für den Vereinsraum (ohne Ausstattung) belaufen sich auf ca. 103.000 €. Der FC Hochbrück hat sich zu Eigenleistungen in Höhe von ca. 64.000 € verpflichtet und diese teilweise auch erbracht. Höhere Eigenleistungen sind nicht möglich, da für die meisten Arbeiten Fachkräfte benötigt werden. Der Verein sieht sich aber derzeit nicht in der Lage, die Differenz zeitnah zu finanzieren.
Der FC Hochbrück stellt daher den Antrag (Anlage) an die Stadt, den Bau des Vereinsheimes mit einem Zuschuss zu unterstützen. Die Verwaltung schlägt analog dem damals zugesagten Zuschuss für den Fischereiverein einen Betrag in Höhe von 25.000 €. Da die Stadt aber Bauherr des Infrastrukturgebäudes ist, soll der Betrag nicht tatsächlich fließen, sondern die „Finanzierungslücke“ entsprechend reduziert werden. Der verbleibende Eigenanteil des FC Hochbrück würde sich somit auf ca. 14.000 € reduzieren und könnte durch eine Mietzahlung für den Vereinsraum abbezahlt werden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
422,1 kB
|
