BESCHLUSSVORLAGE - GBIII/719/2019
Grunddaten
- Betreff:
-
Beteiligungsbericht 2018 der Stadt Garching
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- GB III Finanzverwaltung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtrat
|
Kenntnisnahme
|
|
|
26.09.2019
|
I. Sachvortrag:
Nach Art. 94 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) hat die Stadt einen jährlichen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts zu erstellen und dem Landratsamt als Kommunalaufsicht zu übermitteln.
Die Stadt Garching b. München war 2018 bei folgenden Unternehmen beteiligt:
Bezeichnung des Unternehmens | Anteil am Stammkapital | |
| € | v.H. |
Baugesellschaft München – Land GmbH | 2.942.900 | 2,74 |
EWG Energie-Wende-Garching GmbH & Co. KG | 2.025.000 | 50,00 |
EWG Verwaltungs-GmbH | 30.000 | 50,00 |
Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH (gate) | 5.000 | 10,00 |
Green City Energy Service GmbH & Co. Solarpark Garching KG | 500 | 0,10 |
Baugenossenschaft Ober- und Unterschleißheim eG | 160 | 0,01 |
VR-Bank Ismaning Hallbergmoos Neufahrn eG | 153 | 0,01 |
|
|
|
Die Anzahl und Höhe der Beteiligungen blieben zum Vorjahr unverändert.
Bei Unternehmen, bei der der Stadt mindestens der 20. Teil der Anteile gehört, sind weiter Informationen zu liefern.
Für die EWG Energie-Wende-Garching GmbH & Co. KG lauten die Informationen 2018 wie folgt:
Gegenstand des Unternehmens:
Die Energie-Wende-Garching GmbH & Co. KG (EWG) verfolgt gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftervertrags das Ziel, das Gemeindegebiet Garchings mit alternativen Energien zu versorgen. Die Firma ist im Handlsregister des AG München unter HRA 90425 eingetragen.
Beteiligungsverhältnisse (Stammkapital):
Bayernwerk AG (vormals E.ON Bayern AG) | 2.025.000 Euro | |||
Stadt Garching | 2.025.000 Euro | |||
Stammkapital gesamt | 4.050.000 Euro | |||
Organe der Gesellschaft:
Gesellschafterversammlungen: 2 (07.03.2018, 04.12.2018)
Komplementärin Energie-Wende-Garching Verwaltungs-GmbH
Geschäftsführer: Karlheinz Denner, Dipl. Wirtschaftsingenieur
Christian Nolte, Dipl. Physiker
Personal
Im Geschäftsjahr 2018 waren neben den Geschäftsführern durchschnittlich 5 Mitarbeiter bei der Energie-Wende-Garching GmbH & Co. KG beschäftigt, zum Stichtag 31.12.2018 5 Arbeitnehmer.
Lagebericht:
Die EWG konnte in 2018 weitere 14 Kundenverträge abschließen, für die insgesamt ein Wärmeabsatz von 3.585 MWh und ein Leistungszuwachs von 2.707 kW zu erwarten ist. Außerordentlich erfreulich wirken sich hier die Vertragsabschlüsse mit den Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft aus, deren Inbetriebnahmen jeweils für das dritte Quartal 2018, 2019 und 2020 anstehen.
Dennoch wurde der in den Vertriebszielen prognostizierte Leistungszuwachs von 4.671 kW nicht erreicht, auch weil sich die Inbetriebnahme von Galileo weiter verzögert. Dies äußert sich auch im Wärmeabsatz mit Ist 37,223 GWh zu Plan 42,2 GWh.
Weiterhin ist das sehr niedrige Preisniveau an den fossilen Energiemärkten als Hauptursache auszumachen, was sich in der vertrieblichen Konkurrenzsituation v. a. zu gasbefeuerten Heizungsanlagen deutlich nachteilig auswirkt.
Der Leitungsbau 2018 erfolgte im Bereich des Garchinger Zentrums und des Forschungscampus. Hier wurde mit dem Bau der Leitung Forschung Nord gleich 2 Interimsversorgungen mit hohen Zusatzkosten abgelöst.
Die Witterung im Januar 2018 entsprach wie 2017 einem Betriebspunkt nahe des Auslegungspunkts. Die Auswertungen zu diesem Betriebspunkt bestätigen die Planungen zu notwendigen Erweiterungsmaßnahmen (Bau Verstärkungsleitung – 2019 in Angriff genommen, Bau dritter Erzeuger), die seit längerem im Wirtschaftsplan enthalten sind.
Jahresergebnis:
Der von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft testierte Jahresabschluss liegt vor. Demnach ergibt sich ein Jahresfehlbetrag von 1.657.215,54 €.
Die Geschäftsführung der Komplementärin Energie-Wende-Garching Verwaltungs-GmbH schlägt vor, den Jahresfehlbetrag auf neue Rechnung vorzutragen. Die nicht durch Vermögenseinlagen gedeckten Verlustanteile der Kommanditisten steigen von 13.020.371,27 € (2017)auf 13.371.211,81 € (2018), der Anteil der Stadt Garching beträgt 7.100.140,16 €.
Finanzbericht:
Die finanzielle Situation stellt sich wie folgt dar:
Im Jahr 2018 hat die EWG Gesamteinnahmen in Höhe von 3.929.864,05 € (Vorjahr 3.836.660,86 €) zu verzeichnen. Davon entfielen 3.026.815,24 € (Vorjahr 2.923.351,19 €) auf Umsatzerlöse (+ 3,5 %) und 903.048,81 € (Vorjahr 913.309,67 €) auf sonstige betriebliche Erträge.
Dem stehen 1.527.343,56 € (Vorjahr 1.536.844,65 €) Materialkosten, 257.283,53 € (Vorjahr 212.203,29 €) Personalkosten (einschl. Sozialabgaben), 1.980.311,45 € (Vorjahr 1.911.128,25 €) Abschreibungen, 557.654,23 € (Vorjahr 598.967,78 €) sonstige betriebliche Aufwendungen (Mieten, Abgaben, Fremdleistungen usw.) sowie 1.264.201,13 € (Vorjahr 1.297.431,96 €) Zinsen und ähnliche Finanzaufwendungen gegenüber.
Die Bilanzsumme beträgt 39.120.456,13 €. Auf der Aktivseite entfallen davon 24.807.874,40 € auf das Anlagevermögen, auf der Passivseite u.a. 16.127.452,09 € auf Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, 4.483.828,34 € auf Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (davon 2.040.996,59 € gegenüber der Stadt Garching), 1.121.984,10 € auf Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie 11 Mio. € auf das Genussrechtskapital.
Für die Energie-Wende-Garching Verwaltungs-GmbH lauten die Informationen 2018 wie folgt:
Gegenstand des Unternehmens:
Die Energie-Wende-Garching-VerwaltungsGmbH handelt als Komplementärin für die EWG Energie-Wende-Garching GmbH & Co. KG. Die Firma ist im Handlsregister des AG München unter HRB 168569 eingetragen.
Die Energie-Wende-VerwaltungsGmbH hält keinen Kapitalanteil an der EWG. Die persönlich haftende Gesellschafterin erhält gemäß § 5 Abs. 1 a) des Gesellschaftervertrages für die Übernahme der Haftung eine Vergütung von 5 % ihres am Ende des jeweiligen Geschäftsjahres vorhandenen Stammkapitals. Der Anspruch besteht auch in Verlustjahren.
Beteiligungsverhältnisse (Stammkapital):
Bayernwerk AG | 30.000 Euro |
Stadt Garching | 30.000 Euro |
Stammkapital gesamt | 60.000 Euro |
Organe der Gesellschaft:
Gesellschafterversammlung: eine (04.12.2018)
Geschäftsführer 2018: Karlheinz Denner, Dipl. Wirtschaftsingenieur
Christian Nolte, Dipl. Physiker
Finanzbericht:
Die finanzielle Situation stellt sich wie folgt dar:
Die Bilanzsumme beträgt 83.222,75 €. Auf der Aktivseite entfallen davon 81.352,25 € auf Forderungen gegenüber der KG, auf der Passivseite u.a. 60.557,30 € auf das Eigenkapital, 17.460,00 € auf Rückstellungen sowie 5.205,45 € auf Verbindlichkeiten (Lohn- und Umsatzsteuer).
Der Jahresfehlbetrag zum 31.12.2018 beträgt 3.055,05 €.
Für die Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH (gate GmbH) lauten die Informationen 2018 wie folgt:
Gegenstand des Unternehmens:
Gegenstand des Unternehmens ist, die Gründung und Ansiedlung von jungen und innovativen Unternehmen sowie von Kooperationen zwischen der Wissenschaft und der Wirtschaft im High-Tech-Bereich, insbesondere in den Bereichen Mechatronik, Software, Informations- und Kommunikationstechnik zu fördern und sie in der Anfangsphase zu begleiten. Dazu betreibt es insbesondere das Garchinger Gründer- und Technologiezentrum GATE und bietet den Nutzern unterstützende Dienstleistungen und Kooperationsmöglichkeiten an. Die Gesellschaft hat das Gebäude komplett von einem privaten Bauherrn angemietet und vermietet Teilflächen (max. 250 m²) an die einzelnen Nutzer im Garchinger Technologie- und Gründerzentrum (ca. 4.700 m² Bürofläche und 550 m² Werkhalle). Über den Betrieb des Zentrums hinaus unterstützt die Gesellschaft den Aufbau von Netzwerken und Kooperationen. Die Firma ist im Handlsregister des AG München unter HRB 136962 eingetragen.
Beteiligungsverhältnisse (Stammkapital):
LfA Bayerische Landesanstalt für Aufbaufinanzierung | 10.000 Euro |
TUM.International GmbH | 10.000 Euro |
TUM-Tech GmbH | 7.500 Euro |
IHK München und Oberbayern | 5.000 Euro |
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg | 5.000 Euro |
Stadt Garching | 5.000 Euro |
Munich-Network - Netzwerk München e.V. | 5.000 Euro |
Landkreis München | 2.500 Euro |
Stammkapital gesamt | 50.000 Euro |
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführer: Christian Heckemann
2 Gesellschafterversammlungen (05.07.2018, 10.12.2018);
Als weitere Teilnehmer erschienen regelmäßig bei den Gesellschafterversammlungen Vertreter der Bayerischen Staatskanzlei sowie Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie.
Personal
Im Geschäftsjahr beschäftigte die Gesellschaft neben dem Geschäftsführer durchschnittlich 3 feste Mitarbeiter, 1 Teilzeitkraft und 8 geringfügig Beschäftigte, insgesamt 13 Arbeitnehmer (Vorjahr 12).
Jahresergebnis:
Der von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft testierte Jahresabschluss liegt vor. Nach der G+V war 2018 ein Jahresüberschuss von 47.274,17 € zu verzeichnen, der zusammen mit dem Gewinnvortrag aus Vorjahren in Höhe von 165.330,02 € auf neue Rechnung vorgetragen wurde.
Finanzbericht:
Die finanzielle Situation stellt sich wie folgt dar:
Im Jahr 2018 hat gate bei Gesamteinnahmen in Höhe von 1.334.110,44 € (Vorjahr 1.294.849,39 €) zu verzeichnen. Dabei wurden 1.314.510,15 € Umsatzerlöse erwirtschaftet, größtenteils durch Vermietungen.
Als bedeutendste Kostenstelle sind die Raumkosten mit der Miete zwischen gate und der Gewerbegrund Bauträger GmbH & Co. Objekt IGG KG in Höhe von 412.363,30 € zzgl. Nebenkosten zu nennen. Dazu kommen 355.513,42 € Personalkosten (einschl. Sozialabgaben – Vorjahr 331.063,47 €).
Die Vermögenslage weist gegenüber dem Vorjahr keine wesentliche Veränderung aus. Durch eine höhere Vermietungsquote erhöhte sich der Kassenbestand. Die Bilanzsumme 2018 betrug 486.286,07 € (Vorjahr 432.564,28 €) Die Eigenkapitalquote stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr von 49,8 % auf 54,0 %.
Die Aufnahme von Krediten war nicht notwendig. Die Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH ist schuldenfrei.
Die vollständigen Prüfberichte der einzelnen Unternehmen mit Anlagen können bei Bedarf in der Finanzverwaltung eingesehen werden.
