BESCHLUSSVORLAGE - 2-BV/141/2020
Grunddaten
- Betreff:
-
Bebauungsplan Nr. 182 "südliches Büro- und Verwaltungsgebäude für einen Kooperationspartner der TUM"; Erneute Projektvorstellung durch einen Vertreter der Firma SAP und Freigabe für das Verfahren gemäß §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- Bauverwaltung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtrat
|
|
|
|
24.09.2020
|
I. Sachvortrag:
Das Planungskonzept und das Kooperationsmodell mit der TUM wurden bereits in der Stadtratssitzung am 20.02.2020 vorgestellt. Der Stadtrat hat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 182 gefasst. Zwischenzeitlich wurde das Plankonzept überarbeitet und wird von einem Vertreter der Firma SAP dem Stadtrat erneut vorgestellt.
Die Grundzüge des Masterplanes werden nunmehr eingehalten. Das Gebäude soll eine Wandhöhe von 24,80 m erhalten. Im Masterplan „Science City“ sind 25 m Wandhöhe festgelegt. Die max. GRZ von 0,8 wird ebenfalls eingehalten. Sie liegt bei 0,55. Die notwendigen Stellplätze werden auf dem Vorhabengrundstück in einem eigenen Parkgeschoss untergebracht. Der Haupteingang des Gebäudes wurde nach Norden verlegt und liegt damit gegenüber dem Eingang von Siemens, um eine Wechselbeziehung zwischen beiden Gebäuden herzustellen. Zwischen den beiden Gebäuden liegt der Scienceloop, eine gemeinsame Mitte.
Die Baulinie Richtung Science Loop wird mit mind. 70% besetzt. Die Baulinie Richtung Friedrich-Ludwig-Bauer-Straße springt um 8,50 m zurück, um eine gemeinsame Bauflucht mit dem Siemens Gebäude zu erhalten.
Das Büro GSU erarbeitet den Bebauungsplanentwurf mit Begründung. Parallel wird mit der TUM der städtebauliche Vertrag erarbeitet.
