BESCHLUSSVORLAGE - 2-BT/797/2021
Grunddaten
- Betreff:
-
Straßenunterhalt 2021 - Fortschreibung der Gesamtkosten
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- Bautechnik
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
09.11.2021
|
I. Sachvortrag:
Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung vom 10.11.2020 die Haushaltsmittel von 500.000,00 € zzgl. Ingenieurkosten für die Straßenunterhaltsmaßnahmen freigegeben.
Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung vom 04.05.2021 die Beauftragung der Fa. STRABAG AG mit einer Brutto-Auftragssumme von 339.621,53 € zur Kenntnis genommen.
Im Zuge der Baumaßnahme kam es zu einigen Mehrmengen aufgrund unvorhergesehener Änderungen, die jedoch alle aufgrund einer wirtschaftlichen Betrachtung oder ihrer Dringlichkeit umzusetzen waren.
- Es mussten wesentlich mehr wassergebundene Wege als geplant waren saniert werden.
- Die Maßnahme an der Kreuzung Frühlingsstraße/Gartenstraßen musste erheblich großräumiger saniert werden, da die anstehenden Wurzeln zweier Pappeln nicht gekappt werden durften. Im Beschluss des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses vom 13.09.2018 wurde entschieden, dass die Pappeln an diesem Standort erhalten bleiben sollen, obwohl die Wurzeln dieser Bäume eine Verkehrsgefährdung verursachten.
- Es wurden im geplanten zu sanierenden Bereich in der Einsteinstraße noch mehrere kleinere Schäden festgestellt. Es wurde Entschieden aus wirtschaftlichen Gründen diese kleineren Schäden neben den großen Schäden zu sanieren, um in diesem Bereich längerfristig keine Sanierungen mehr durchführen zu müssen.
- Im Erdinger Weg kam es zu einer großflächigen Sanierung, da der Weg in diesem Teil nach Straßenzustandsbewertung in einem schlechten Zustand war. Durch diese größere Maßnahme muss dieser Bereich längerfristig nicht mehr saniert werden und durch weniger Fugen im Asphalt gibt es weniger Schwachstellen für eine Schadensentwicklung. Dies ist ein wirtschaftlicheres Vorgehen, als wenn die Maßnahmen immer nur in kleinen Stücken durchgeführt werden.
Für die angegebenen Leistungen müssen zwei Nachträge in Gesamthöhe von 385.071,59 € (114% der Auftragssumme) brutto beauftragt werden. Somit erhöht sich die Auftragssumme auf 724.693,12 €.
Die Nachträge teilen sich wie folgt auf:
1. Nachtrag: 255.319,14 € brutto
2. Nachtrag: 129.752,45 € brutto
Auf der Haushaltsstelle 1.63000.51100 sind ausreichend Haushaltsmittel für diese Leistungen in Höhe von 800.000,00 € vorhanden
