BESCHLUSSVORLAGE - 2-UMA/142/2023
Grunddaten
- Betreff:
-
Entscheidung über mögliche Sonnenschutzvarianten auf dem Abenteuerspielplatz im Bürgerpark
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- Umweltschutz - Abfall
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
07.03.2023
|
I. Sachvortrag:
Im Laufe des letzten Jahres wurde aus der Mitte des Stadtrates der Bedarf von Verschattungsmöglichkeiten für den Spielplatz im Bürgerpark geäußert. Die Verwaltung ist dieser Aufforderung nachgekommen.
Hiermit möchte die Stadtverwaltung dem Wunsch nach Prüfung möglicher Sonnenschutzvarianten auf dem Abenteuerspielplatz im Bürgerpark nachkommen.
Da es mehrere Möglichkeiten gibt, Sonnenschutz zu realisieren, haben wir unsere Rechercheergebnisse in einer mehrseitigen Präsentation zusammengestellt und stichpunktartig erläutert (Anlage).
Folgende Varianten sind enthalten:
- Sonnenschirm aus textilem Gewebe
- Sonnenschirm aus Metall mit Dachbegrünung
- Sonnenschirm aus Metall vom U-Bahnhof Hochbrück
- Sonnensegel aus textilem Gewebe mit Kurbel
- Sonnensegel aus textilem Gewebe fest verspannt, saisonal
- Sonnensegel aus textilem Gewebe fest verspannt, ganzjährig
- Solarblume
- Baumtausch
Am Schluss der Präsentation sind die Überlegungen der Verwaltung und die Rückmeldung von Herstellerfirmen aufgeführt.
Die Verwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den in der Anlage aufgezeigten Beispielen um Ideen handelt. Änderungen bezüglich Größe, Form und Anzahl sind natürlich möglich und können dementsprechend Änderungen in den Kosten bedeuten. Die Verwaltung möchte im nächsten Schritt Klarheit darüber erhalten, welche Sonnenschutzvariante weiterverfolgt werden soll.
Der Sonnenschutz sollte vor allem über dem Sandspielplatz geschaffen werden. Das Aufstellen einer Sonnenschutzanlage unterliegt den örtlichen Gegebenheiten. Hierzu zählt insbesondere das Einhalten des Fallschutzbereiches bei den Spielgeräten sowie Abstände zu Bäumen.
Die mögliche Beschattungsfläche beträgt über 100 m².
Die einzelnen Lösungsansätze für eine Beschattungsanlage sind in der Anlage mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben.
Die Verwaltung kommt nach Würdigung der einzelnen Varianten zu dem Ergebnis, dass eine wartungsfreie Lösung mit einem oder mehreren festverspannten Sonnensegeln realisiert werden sollte, die lediglich im Frühjahr aufgebaut und im Herbst abgebaut wird. Die Variante „Sonnensegel fest verspannt“ mit 105 m² Segeltuchfläche kostet ca. 44.000 € Brutto zuzüglich Erd- und Fundamentarbeiten. Hierfür sind zusätzlich ca. 25.000,-- für 7 Fundamente einzuplanen.
Die hierzu erforderlichen HH-Mittel in Höhe von 70.000,-- stehen unter der HHSt. 58000.95500 in ausreichender Höhe zur Verfügung.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
10,4 MB
|
