BESCHLUSSVORLAGE - 2-BV/380/2023
Grunddaten
- Betreff:
-
Forschungsprojekt Wind-Positiv-Planung im Landkreis München; Information zum Projektstand
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- Bauverwaltung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss
|
|
|
|
18.07.2023
|
I. Sachvortrag:
Im Rahmen einer Sitzung im Landratsamt München ist den Vertretern der Nord-Kommunen das Zwischenergebnis für das Forschungsprojekt Wind-Positivplanung im Landkreis München vorgestellt worden.
Den Vertretern der Süd-Kommunen ist das Zwischenergebnis im Rahmen eines separaten Termins präsentiert worden.
Im Rahmen der Workshops konnten die Kommunen ihre Ergänzungen und Anmerkungen zu den Projekten der jeweiligen Gemarkung vortragen. Diese sind im Ergebnis dokumentiert.
Nicht alle Süd-Kommunen haben sich am Forschungsprojekt beteiligt.
Ziel des Forschungsprojektes war es, eine für den Landkreis städtebauliche Struktur für die Aufstellung von Windkraftanlagen zu erarbeiten. Dadurch soll eine Akzeptanzerhöhung für die Anlagen erreicht werden.
Nicht zur Diskussion standen die vom Forschungsteam erarbeitenden Regeln.
Der Entwurf der Regeln ist der Beschlussvorlage beigefügt.
Anmerkung zu Regel 1:
Mit der Aufstellung der Regel, dass im Süden der Abstand zu Wohngebieten 4 H und im Osten, Norden und Westen 3 H betragen soll, soll eine Akzeptanzerhöhung für die Windkraftanlagen insbesondere im Süden erfolgen.
Begründet wird diese Vorgehensweise damit, dass 1 % der potenziellen Flächen für die Errichtung von Windkraftanlagen im Osten, Norden und Westen liegen und 14 % der potenziellen Flächen im Süden.
Im Rahmen des Forschungsprojektes sind die Belange der Hubschrauberstaffel nicht untersucht worden. Dies ist im Protokoll dokumentiert. Der erhoffte Erkenntnisgewinn für die Planungen von Windkraftstandorten auf Garchinger Gemarkung hat sich damit nicht ergeben.
Nicht Bestandteil des Forschungsprojektes war die weitere Vorgehensweise für die Windkraftstandorte auf dem Gemeindefreien Gebiet im Landkreis München. Hierzu hat sich seit der Sitzung am 18.04.2023 kein neuer Sachstand ergeben.
