ALLRIS - Vorlage

MITTEILUNG DER VERWALTUNG - 3-BS/092/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I. Sachvortrag:

Der Fachbereich Bildung & Soziales berichtet zum Stichtag 31. August 2023 wie folgt über den aktuellen Stand der Platzversorgung und des Platzbedarfs im Bereich der Kinderbetreuung:

 

(1)      Platzvergabe für das Betreuungsjahr 2023/24

Altersgruppe U3 (Krippe)

Die Zahl der unversorgten Kinder im Herbst 2023 ging etwas zurück, da durch Personalaufstockung einzelne Plätze nachbelegt werden konnten. Derzeit liegen für das Betreuungsjahr 2023/24 rund 40 offene Anfragen vor. Die wesentliche Anzahl dieser Anfragen haben einen gewünschten Betreuungsbeginn im ersten Quartal 2024 oder später.

 

Altersgruppe Ü3 (Kindergarten)

Es liegen 35 offene Platzanfragen vor, hauptsächlich für das erste Halbjahr 2024. Da im Kindergarten am Falkensteinweg seit Juni erfolgreich Personal gewonnen werden konnte, können dort nach und nach alle Plätze besetzt werden. Dies trägt erheblich zu einer Entspannung der Situation in dieser Altersgruppe bei.

Schulkindergarten

Die Bauarbeiten im ehemaligen VHS-Gebäude in der Bürgermeister-Wagner-Straße verzögern sich. Deshalb kann die Betreuung der 35 angemeldeten Kinder nicht wie geplant am 12. September starten. In Absprache mit dem Landratsamt als Aufsichtsbehörde wurde die Schließzeit der Einrichtung um zwei Tage verlängert. Den Eltern wurde eine Notbetreuung angeboten. Bis zur Fertigstellung der Räumlichkeiten (ca. Mitte/Ende Oktober) bleibt die Einrichtung in den bisherigen Räumen im WHG.

 

Altersgruppe Grundschule (nachschulische Betreuung, Rechtsanspruch erst ab 2026)

Im Sprengel Ost können durch die Erweiterung der Mittagsbetreuung alle Kinder versorgt werden.

Informationen zur Mittagsbetreuung Ost

Die Nachbarschaftshilfe Garching e.V. hat drei Betreuungskräfte gewonnen, von denen immer zwei anwesend sein werden. Angemeldet wurden 21 Kinder (eine Gruppe: 12 Kinder). Es werden somit die Voraussetzungen für eine staatliche Förderung von zwei Gruppen erfüllt. Für jede Gruppe sind dies 4.200 € pro Schuljahr.

Die Betreuungszeit geht bis 14:30 Uhr. Da dies einigen Eltern etwas zu kurz ist, wird gerade versucht, Anschlussangebote einzurichten. Der VfR Garching hat bereits eine Sport-AG in Aussicht gestellt und bemüht sich um eine weitere. Zwei Mütter haben ebenfalls angeboten an einem Nachmittag zu unterstützen.

 

Im Sprengel West gibt es eine offene Anfrage für die Mittagsbetreuung.

 

(2)      Planungen

 

Bei den Planungen ist zu unterscheiden zwischen kurz- und langfristigen Konzepten. Zu den langfristigen Konzepten sind die Ausführungen bei (3) zu beachten.

Kurzfristig stehen folgende Themen auf der Agenda:

Nachschulische Betreuungssituation im Sprengel Ost

Bei der Erweiterung der Mittagsbetreuung handelt es sich um eine Lösung für das Schuljahr 2023/2024. Hier gilt es abzuklären, in wie weit ein schulisches Ganztagsangebot umsetzbar ist. In Kombination mit der Mittagsbetreuung ist nur der gebundene Ganztag möglich. Hierbei spielen neben der Frage nach Neubesetzung der Schulleitungsstelle insbesondere räumliche Gegebenheiten eine Rolle, denn der schulische Ganztag bedarf eines Platzangebots. Zudem müssen externe Partner gewonnen werden, die den Pflichtunterricht ergänzen. Hierzu gibt es bereits einen Gesprächstermin mit dem VfR Garching, der bereits in der Grundschule West und am WHG in den Ganztag eingebunden ist. Weitere Partner werden noch angesprochen.

 

Altersgruppe U3 (Krippe)

In dieser Altersgruppe verfügt die Stadt Garching über keine Einrichtung in eigener Trägerschaft, würde aber dies gerne ändern. Als Projekte sind angedacht der Hort Kinderinsel in der Pfarrer-Stain-Str. sowie das Baugebiet „Wohnen imrgerpark“, in dem eine Kinderbetreuung bereits eingeplant ist.

 

(3)      Langfristige Bedarfsprognose

 

r eine langfristige Bedarfsprognose fanden interne Gespräche statt, bei denen Bauvorhaben, aktuell vorliegende Zahlen sowie personelle und finanzielle Umsetzungskapazitäten abgeglichen und zeitlich eingeordnet wurden. Zu klären wird sein, in welcher Reihenfolge die Projekte angegangen werden. Hierfür müssen noch weitere Entscheidungen zu den Baugebieten abgewartet werden. Ggf. sind auch Konzepte zu überarbeiten, die aufgrund von zeitlicher Verzögerungen nicht mehr aktuell sind. 

Der Fachbereich Bildung & Soziales wird in der nächsten Sitzung des Stadtrats erneut über den aktuellen Stand der Platzversorgung und des Platzbedarfs im Bereich der Kinderbetreuung berichten.

 

 

Loading...