ALLRIS - Vorlage

BESCHLUSSVORLAGE - 2-BT/861/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I. Sachvortrag:

In der Sitzung am 27.04.2022 wurde dem Stadtrat im Zuge der Vorstellung des Vorentwurfs des Erweiterungsbaus der Schule West der Hinweis gegeben, dass die Außensportflächen der Schule saniert und die vom Nutzer gewünschten Anpassungen und Ausstattungen im Nachgang zur Maßnahme des Erweiterungsbaus als eigene Maßnahme geplant und ausgeführt werden. Im Haushalt sind für diese Maßnahme bereist 500.000€ berücksichtigt.

 

Die Verwaltung hat zusammen mit den Schulleitungen und dem Büro Prof. Kagerer Landschaftsarchitekten die notwendigen und gewünschten Maßnahmen abgestimmt. Nunmehr liegt hierzu der Entwurf und die Kostenberechnung für 2 möglichen Varianten vor.

 

Variante 1:

Wiederherstellung/Sanierung der Außensportflächen, wie im Bestand vorhanden

Bei der Variante (Plan in Anlage 1) werden die Rasenfläche, die Laufbahn und der Hartplatz saniert und abzüglich der Fläche des Erweiterungsbaus mit Umgriff wieder, wie derzeit im Bestand vorhanden, hergestellt. Zusätzlich wird im Bereich zwischen Erweiterungsbau und Rasensportfläche ein neues Groß-Spielgerät aufgestellt, so dass wieder ein Spielgerät vorhanden ist, da das alte Spielgerät dem Erweiterungsbau weichen musste.

 

Die ermittelten Kosten - Stand 10.10.2023 -  r die Sanierung/Wiederherstellung inkl. neuem Spielgerät belaufen sich derzeit auf:

KG 500 Landschaftsbauarbeiten inkl. Ausstattung ca. 589.703,55 €

KG 700 (ca. 25 % der KG 500)                ca. 147.425,89 €

Summe KG 500+700     ca. 737.129,44 € => 740.000 € brutto

 

Variante 2:

Die Schulleitungen haben sich im Zuge des Ausbaus der Ganztagesklassen, der OGS und der Nachmittagsbetreuung eine Umgestaltung der Außensportflächen und der Pausenhöfe gewünscht, so dass mehr Spielgeräte und vor allem Verschattungen untergebracht werden können und der Sportplatz auch wieder als Fußballfeld genutzt werden kann. Hintergrund ist vor allem die Ausweitung der Nachmittagsbetreuung und der Ganztagsschule, somit sind viele Kinder bis 16/17 Uhr in der Schule.

(Entwurfsplan in Anlage 2)

 

Die Stellungnahmen der Schulleitungen zum Entwurf liegen diesem Beschlussantrag bei. (Anlage 3+4).

 

Entwurfsbeschreibung vom Büro Prof. Kagerer Landschaftsarchitekten:

 

Bestandsbeschreibung:

Die Freiflächen der Grund- und Mittelschule West bestehen aus Wiesenflächen, sowie

einem Hartplatz und einer Laufbahn. Das ehemals vorhandene Kombinationsspielgerät

musste dem Erweiterungsbau weichen.

Mit Ausnahme des gut ausgebildeten Baumbestandes entlang der Grundstücksgrenze,

fehlt es an schattenspendenden Bäumen, sowie raumbildenden Eingrünungen.

In dem westlichen Hof zwischen den einzelnen Baukörpern befinden sich vier

Bodenschachspiele, schattenspendende Elemente fehlen weitgehend.

Der östliche Hof (Hauptzugang) ist baumüberstanden und weist Sitzmöglichkeiten auf.

Der Pausenhof der Mittelschule, insbesondere die wenig vorhandene Ausstattung ist

stark in die Jahre gekommen.

Der nördliche Außenbereich wurde wohl in früheren Jahren gestaltet, jedoch ist der

Bereich wenig einladend und nur schwer zugänglich.

 

Entwurfsbeschreibung:

Der Entwurf sieht eine stärkere Zonierung der Freiflächen vor, die bewirken soll, dass

sich die einzelnen Spielbereiche / Spielmöglichkeiten zwischen Aktivbereichen und

Ruhebereichen stärker voneinander abgrenzen.

So grenzt an den neuen Erweiterungsbau eine baumüberstandene Schattenzone, in der

die Elemente mit Schwerpunkt Ruhebereich dominieren. Dieser Bereich soll auch als

ckzugsbereich dienen, wenn die hohen Temperaturen der Sommermonate eine

intensive Nutzung des Sportbereiches nur temporär zulassen.

 

In dem Bereich ist auch das neue Kombinationsspielgerät sowie ein

Inklusionsspielgerät angesiedelt.

Der künftige Sportbereich erhält einen Hartplatz (in reduzierter Größe zum Bestand =>

Minimierung der versiegelten Flächen), mit Linierung für Handball und Basketball, sowie

den, auch im Bestand bereits vorhandenen Fahrradparcour.

Die Laufbahn wird von derzeit 5 Bahnen auf 4 Bahnen zugunsten des Wurzelbereiches

der bestehenden Bäume im Süden reduziert.

Zwischen Zugang und Sportbereich (nördlich der Garagen) entsteht ein weiterer

Spielbereich mit Kletterwand und einem weiteren Kombinationsspielgerät. Dieses erhält

einen Fallschutz aus Sand, da ein Sandspielbereich von der Schulgemeinschaft sehr

gewünscht wurde.

Entlang des Zugangsweges von der Poststraße werden Parkmöglichkeiten für ca. 100

Roller errichtet. Der Bereich wird durch eine Sichtschutzhecke von den übrigen

Freiflächen abgetrennt.

Der "Schachhof" erhält zwei Sonnensegel, um hier die Aufenthaltsqualität, vor Allem in

den Sommermonaten zu erhöhen.

Der Verbindungsweg zwischen Freiflächen Grundschule und Pausenhof Mittelschule

wird mit zusätzlichen Fahrradstellplätzen (43 Stück) ausgestattet.

Der Pausenhof Mittelschule erhält als zentrales Element zwei Pergolen, die mehr

Schatten in den Hof bringen sollen und als zentraler Treffpunkt dienen soll. Die in die

Jahre gekommenen Tischtennisplatten werden an anderer, dezentralerer Stelle

eingebaut, damit sie den Pausenhof weniger stark dominieren.

Als Abtrennung zwischen Pausenhof und Parkplatz wurde auch hier eine Boulderwand

gewünscht.

Zudem wurde das Tonnenhaus vergrößert, da die benötigten Tonnen im bestehenden

Tonnenhaus keinen Platz finden. Im Zuge der Planung des Müllhauses wurde auch ein

Bereich des Tonnenhauses für Gartengeräte der Mittelschule, abgetrennt und somit

dem Wunsch nach einem Gerätehaus entsprochen, ohne weitere Flächen zu

beanspruchen.

Da der Pausenhof wenig Rückzugsmöglichkeiten bietet, wurde im Norden, zugänglich

von der Eingangshalle, eine kleine, eingegrünte Terrasse mit Sitzbänken etabliert, die in

erster Linie den älteren Schülern zur Verfügung stehen soll.

 

Der Entwurf wurde auch durch den Fachbereich Bildung und Soziales mit der Regierung abgestimmt. Da die Flächen nun nicht mehr den geforderten Flächenr den Schulsport entsprechen, muss eine Ausweichmöglichkeit für die Mittelschüler gefunden werden, um z.B. die Bundesjugendspiele auszutragen. Anbei in Anlage 5 die Stellungnahme vom Fachbereich Bildung und Soziales hierzu.

 

Kosten Variante 2:

 

Die ermittelten Kosten - Stand 10.10.2023 -  r die Variante 2 belaufen sich derzeit auf:

 

KG 500 Landschaftsbauarbeiten inkl. Ausstattung ca. 995.553,33 €

KG 700 (ca. 25 % der KG 500)                ca. 248.888,33 €

Summe KG 500+700     ca. 1.244.441,67 € => 1.250.000 € brutto

 

(Kostenberechnung gesamt in Anlage 6)

 

gliche Zeitschiene:

Die beschlossen Variante soll zusammen mit dem Gewerk Außenanalgen für den Erweiterungsbau losweise ausgeschrieben und vergeben werden. Die Verwaltung erhofft sich so mehr Wettbewerb als wenn man die beiden Maßnahmen getrennt ausschreibt. 

 

Ausschreiung als EU weite Vergabe im November 2023

Auftragsvergabe Dezember 2023

Ausführungsbeginn Januar 2024 mit Los 1 Erweiterungsbau, anschließend nach Abschluss der Bauarbeiten am Erweiterungsbau dann Los 2 Außensportanlagen ab ca. Feb. /März 2024

Fertigstellung: zum Schuljahr 23/24

 

 Entsprechende Haushaltsmittel wurden für den Haushalt 2024 beantragt.

 

Reduzieren

II. BESCHLUSS:

Der Stadtrat nimmt den Sachvortrag zur Kenntnis und beschließt

1. den Entwurf als

-  Variante 1

  -          Variante 2

 und der dazu aufgezeigten Kostenberechnung freizugeben und die Projektfreigabe zu erteilen.

 

2. Die Verwaltung zu beauftragen das Vergabeverfahren einzuleiten, sowie den Ersten Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann oder seinen Vertreter, zum Abschluss sämtlicher (mit den Vergaben in Verbindungen stehenden) Verträge zu ermächtigen

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...