ALLRIS - Vorlage

BESCHLUSSVORLAGE - BM-PL/175/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I. Sachvortrag:

 

Im Haushaltsjahr 2023 wurden ursprünglich r die Personalkosten 14.488.994,00 als Ansatz in den Haushalt gestellt, dieser wurde mit dem Nachtragshaushalt 2023 auf 15.783.100,00 € erhöht. Davon sind aktuell 13.664.734,00 (inkl. Weihnachtsfeld) aufgebraucht. Allerdings ist das Gehalt für den Dezember 2023 noch nicht eingerechnet. Im Ergebnis wird damit gerechnet, dass im laufenden Jahr 2023 insgesamt 14.807.371,00 € an Personalkosten anfallen.

 

r das Haushaltsjahr 2024 werden die Personalkosten mit 16.478.440,00 € veranschlagt.

 

Den großen Teil der Personalkostensteigerung macht auch in diesem Jahr das Ergebnis aus dem Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst im Jahr 2023 aus. Tatsächlich handelte es sich um den teuersten Tarifabschluss aller Zeiten. Die ausgehandelte langfristige Laufzeit von 24 Monaten wurde seitens der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber als Erfolg bezeichnet. Die Entgelte der Tarifbeschäftigten erhöhen sich durch den Abschluss um bis zu 17%, was die Attraktivität der Arbeitsplätze im kommunalen öffentlichen Dienst durchaus erhöhen dürfte. Andererseits muss man die allgemeine Haushaltslage und die finanzielle Situation der Kommunen sehen.

Der Tarifabschluss schlug bereits 2023 mit der Inflationsausgleichszahlung erheblich zu Buche, der größere (finanzielle) Anteil folgt aber 2024 mit der Erhöhung der Tabellenentgelte.

 

Wie sehr die Tarifabschlüsse den Haushalt der Kommunen belasten, zeigt das Beispiel eines Arbeiters (m/w/d) für den Bauhof in Entgeltgruppe 5 TVöD. Dieser wurde im Rahmen der Stellenberatungen für den Haushalt 2011 mit 36.800,00 € Personalkosten pro Jahr veranschlagt, im Stellenplan 2024 sind es 62.300,00 €, was einer Steigerung um ca. 59% entspricht.

 

Den anderen Teil der Erhöhung machen die geplanten Stellenmehrungen/ -hebungen aus. Diese betragen nach dem Vorschlag der Verwaltung 834.540,00. Davon llt ein Betrag von 343.668,00 € in den Kita-Bereich (Erweiterung Schulkindergarten, Erweiterung Hort West, Übernahme Trägerschaft Kinderkrippe an der Kinderinsel), die ja vom Freistaat Bayern (re-)finanziert werden. Daher liegen die tatsächlichen Mehraufwendungenr die Stadt Garching bei 490.872. Dennoch muss die Stadt Garching das gesamte Geld vorstrecken.

Die Verwaltung weist an dieser Stelle darauf hin, dass insgesamt Anträge für Stellenmehrungen/-hebungen in Höhe von über 1.400.000,- € eingereicht wurden und Prioritäten gesetzt werden mussten. Dennoch muss auch berücksichtigt werden, dass auch eine ausreichende Personaldecke ein wichtiger Faktor ist, um die Mitarbeiter (m/w/d) an die Stadt zu binden.

 

Der Stellenplan 2024 ist eine Fortschreibung des Stellenplans 2023. Die Beurteilung und Bewertung einzelner Planstellen erfolgt somit nur dann, wenn Änderungen erforderlich waren. Hierzu gelten die Aussagen in den Stellenplänen der vergangenen Jahre.

Zum Stellenplan 2023 werden sowohl die Beschlüsse des Haupt- und Finanzausschusses als auch Entscheidungen in der Zuständigkeit des Ersten Bürgermeisters aus dem Jahr 2023 eingearbeitet.

 

Mit der Einführung der neuen Entgeltordnung im Jahr 2017 trat das bisherige Übergangsrecht, das noch auf die Vergütungsordnung des BAT Bezug genommen hatte, außer Kraft. Die Eingruppierung erfolgt jetzt unmittelbar in die Entgeltgruppen des TVöD. Die bisherige Entgeltgruppe 9 wurde in die neuen Entgeltgruppen 9a bis 9c unterteilt. Dadurch wird den Anforderungen in der Praxis nach unterschiedlicher Bezahlung in diesem Bereich Rechnung getragen. Die bis zum Jahr 2016 nur vom Arbeiterbereich belegten Entgeltgruppen 4 und 7 werden jetzt von allen Beschäftigten belegt.

 

Die ausgewiesenen Planstellen für Beamte und Beschäftigte sind (in etwa) wie folgt vergleichbar:

 

Beamte (BayBesG)

Beschäftigte (TVöD)

A5

BayBesG

EG 3

EG 4

TVöD

TVöD

A6

BayBesG

EG 5

TVöD

A7

BayBesG

EG 6

EG 7

TVöD

TVöD

A8

BayBesG

EG 8

TVöD

A9

BayBesG

EG 9a

EG 9b

TVöD

TVöD

A10

BayBesG

EG 9c

EG 10

TVöD

TVöD

A11

BayBesG

EG 10

EG 11

TVöD

TVöD

A12

BayBesG

EG 11

EG 12

TVöD

TVöD

A13

BayBesG

EG 13

TVöD

A14

BayBesG

EG 14

TVöD

 

r Beschäftigte in den städtischen Kindertageseinrichtungen sowie dem Seniorentreff gilt seit 01.11.2009 der neue Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst mit den sog.
S-Entgeltgruppen“ von S 2 bis S 18 sowie eigenen Tätigkeitsmerkmalen. Die Stellenbewertung und
-besetzung im Sozial- und Erziehungsdienst wird seit dem Stellenplan 2010 nach diesem Tarifvertrag vorgenommen

 


 

SYSTEMATIK

 

Die Planstellen beginnen jeweils mit der Bereichsnummer. Die Bereichsnummer wurde wie folgt verteilt:

  • ro des Ersten Bürgermeisters:      001
  • Geschäftsbereich I, Zentrale Dienste und Liegenschaftsverwaltung:  100
  • Geschäftsbereich II, Bauen und Umwelt:     200
  • Geschäftsbereich III, Finanzverwaltung:     300

 

Die eigentliche Planstellennummer ist immer dreistellig, um welche Art der Planstelle es sich handelt, erkennt man an der ersten Ziffer der Planstelle:

0 = Führungskraft

1 = stellvertretene Führungskraft oder Fachkräfte/Beamte ab Entgeltstufe 9b bzw. A9

2 = Sachbearbeiter und Fachkräfte (Entgeltstufe 5 9a)

3 = Arbeiter

4 = Auszubildende

5 = Hilfskräfte und geringfügig Beschäftigte

 

Die Ziffern zwei und drei sind jeweils fortlaufend, anhand ihr erkennt man die Anzahl der einzelnen Gruppen im jeweiligen Geschäftsbereich bzw. die Anzahl der Beschäftigten mit der gleichen Klassifizierung.

 

 

 

 

 

STELLENPLAN:

 

Die Beschlussvorlage gliedert sich wie gehabt in den Teil A) mit den sachlichen Änderungen ohne finanzielle Auswirkungen und den Teil B), die Änderungen mit finanziellen Auswirkungen.

 

 

A) sachliche, organisatorische Änderungen:

 

bereich 100 GB I / RGERSERVICE & ZENTRALE DIENSTE

 

Neuschaffung des Bereichs 365 Kinderkrippe Pfarrer-Stain-Straße

 

Der Haupt- und Finanzausschuss hat in seiner Sitzung vom 12.10.2023 die Einrichtung einer Kinderkrippe in städtischer Trägerschaft in der Containeranlage Pfarrer-Stain-Stre 5 beschlossen. Die personellen Voraussetzungen werden dem Stadtrat im Rahmen der Haushaltsberatungen vorgelegt.

 


 

b) änderungen mit finanziellen Auswirkungen:

 

 

bereich 001 bgmbüro / geschäftsleitung

 

Planstelle 001 / 204 Sachbearbeiter (m/w/d) Bürgerbeteiligung

Neuschaffung einer Planstelle in EG 9c in Vollzeit

 

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 26.10.2023 die Einführung der OpenSource-Plattform Consul beschlossen, um die Bürgerbeteiligung im Rahmen des Bürgerbudgets und weitereglichkeiten der Bürgerbeteiligung abzudecken sowie voranzutreiben. Gleichzeitig hat der Stadtrat in dieser Sitzung der Neuschaffung der Planstelle 001 / 204 Sachbearbeiter (m/w/d) Bürgerbeteiligung in
EG 9c in Vollzeit zugestimmt und die Verwaltung beauftragt, diese r den Stellenplan 2024 zu übernehmen.

 

Dies wird hiermit umgesetzt.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     75.670,00

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Neuschaffung der Planstelle 001 / 204 Sachbearbeiter (m/w/d) Bürgerbeteiligung in EG 9c in Vollzeit zur Kenntnis.

 

 

bereich 001A bgmbüro / PERSONAL & IT

 

Planstelle 001A / 202 Sachbearbeiter (m/w/d) Personal

Anhebung der Planstelle von EG 8 nach EG 9a

 

Der Planstelleninhaberin wurden im vergangenen Jahr Aufgaben in tariferheblichem Umfang von der Planstelle 001A / 201 Sachbearbeiter (m/w/d) Besoldung & Vergütung übertragen. Die übertragenen Aufgaben sind gemäß den speziellen Tätigkeitsmerkmalen der Bezügerechnerinnen und Bezügerechner nach EG 9a TVöD eingruppiert.

 

Der Planstelleninhaberin 001A / 201 wurden wiederrum andere Aufgaben übertragen, die deren Eingruppierung nach EG 9a weiterhin rechtfertigen, z.B. die Ausbildungsleitung und das städtische Gesundheitsmanagement.

 

Die Verwaltung schlägt dementsprechend vor, die Planstelle 001A / 202 Sachbearbeiter (m/w/d) Personal von EG 8 nach EG 9a anzuheben.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     6.665,00

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Anhebung der Planstelle 001A / 202 Sachbearbeiter (m/w/d) Personal von EG 8 nach EG 9a TVöD zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.


 

 

Planstelle 001A / 203 Teamassistent (m/w/d) Personal & IT / Klimaschutz & Mobilität

Neuschaffung einer Planstelle in EG 7 in Vollzeit

 

Im Bereich der Personalverwaltung hat sich u.a. durch

  • stetigen Personalzuwachs
  • stark erhöhte Personalfluktuation (die Anzahl der Stellenausschreibungen hat sich in den letzten Jahren verdoppelt) aufgrund Fachkräftemangel und Arbeitsmarktsituation
  • neue gesetzliche Regelungen und Verpflichtungen (z.B. Untersuchung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz GBPsych, Verpflichtung zur Zeiterfassung, Einbindung geringfügig Beschäftigter in den TVöD etc.)
  • Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung und -bindung (z.B. Bewerbermanagement, Dienstfahrradleasing, Fahrtkostenzuschuss, Gesundheitsmanagement)

der Arbeitsaufwand stark erhöht, so dass er mit der vorhandenen Personaldecke (2x Vollzeit,
1x Teilzeit mit 30 Stunden und 1x Teilzeit mit 12 Stunden) nicht mehr bewältigt werden kann.

 

Um die vorhandenen und neu hinzugekommenen Aufgaben dauerhaft im bestehenden Umfang ausführen zu können, benötigt das Team personelle Verstärkung. Die Verwaltung schlägt dazu die Schaffung einer Teamassistenz-Stelle in Teilzeit mit 20 Wochenstunden vor.

 

Mit dem personalwirtschaftlichen Stellenplan für das Jahr 2022 wurde die Stelle eines Klimaschutzbeauftragten (m/w/d)r die Stadt Garching b. München beschlossen. Der Bereich Klimaschutz & Mobilität hat als eigenes Sachgebiet im Bürgermeisterbüro die entsprechenden Regelungskompetenzen, die Beschlüsse des Stadtrates zum Klimaschutzkonzept auch innerhalb der Stadtverwaltung um- und durchzusetzen.

 

Damit der Klimaschutzbeauftragte (m/w/d) seinen Aufgaben nachkommen kann, soll ihn zunächst für die Büroorganisation ein Teamassistent (m/w/d) in Teilzeit mit 20 Wochenstunden zur Seite gestellt werden.

 

Aus organisatorischen, platztechnischen und finanziellen Gründen wird vorgeschlagen, für beide Stellen innerhalb des Bürgermeisterbüros gemeinsam eine Teamassistenz-Stelle in Vollzeit zu schaffen.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     62.500,00

 

Beschlussantrag:

 

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 001A / 203 Teamassistent (m/w/d) Personal & IT / Klimaschutz & Mobilität in EG 7 in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 


 

Planstelle 001A / 204 Sachbearbeiter (m/w/d) IT

Neuschaffung einer Planstelle in EG 9b in Vollzeit

 

Die städtische IT besteht derzeit aus fünf Mitarbeitern, vier davon arbeiten in Vollzeit und einer in Teilzeit. Die Aufgaben sind wie folgt aufgeteilt:

 

  • Administration / Netzwerktechnik:

2x Vollzeit

  • Organisation IT

1x Vollzeit

  • Schulen + Schulungen Mitarbeitende

1x Vollzeit

  • Betreuung Fachanwendungen / Auftragswesen

1x Teilzeit

 

Zudem bildet die Stadt Garching aktuell zwei Fachinformatiker Systemintegration aus.

 

Die Digitalisierung in der Stadtverwaltung hat mittlerweile Fahrt aufgenommen und damit nehmen die Projekte und Aufgaben der IT stetig zu. Es steigen der Betreuungsaufwand für die städtischen Mitarbeitenden und die administrativen Aufgaben. Die Organisationseinheit stößt aktuell mit ihren Kapazitäten an die Grenzen und dabei ssen wichtige Projekte immer wieder geschoben werden, weil sie aus Zeitgründen nicht angegangen werden können.

 

Aktuelle Projekte sind z.B. der digitale Rechnungslauf, TwinBy (digitaler Zwilling (Bauleitplanung) der teilnehmenden NordAllianz-Kommunen, das Bürgerserviceportal mit den Online-Dienstleistungen, die Digitalisierung der Schulen und Kindergärten sowie ein IT-gestütztes Gebäudemanagementsystem. Angegangen werden sollen u.a. der digitale Postlauf (Ein- und Auslauf), die digitale Bauakte sowie die digitale Bauleitplanung und die städt. Registratur. Wenn dann die erforderlichen Grundlagen mit den Workflows geschaffen sind geht es an die komplette Digitalisierung der Verwaltung. Das dafür erforderliche Dokumentenmanagementsystem (DMS) ist ja bereits beschafft.

 

Ebenfalls noch übernommen werden ssen die Aufgaben eines Informationssicherheits-beauftragten (ISB), was bislang aus Kapazitätsgründen nicht möglich war.

 

Einer der beiden Auszubildenden zum Fachinformatiker Systemintegration beendet im Frühjahr 2024 seine Ausbildung. Er hat einen Anspruch auf eine befristete Übernahme. Da die Stadt Garching für den Eigenbedarf ausbildet, soll er aber ohnehin auch übernommen werden. Durch seine Ausbildung kennt er das Rathaus mit den organisatorischen Abläufen auf der einen Seite und die technischen Bedarfe der IT auf der anderen Seite.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     67.425,00

 

Beschlussantrag:

 

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 001A / 204 Sachbearbeiter (m/w/d) IT in EG 9b in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 


 

bereich 001A bgmbüro / klimAschutz & mobilität

 

Planstelle 001B / 102 Mobilitätsbeauftragter (m/w/d)

Neuschaffung einer Planstelle in EG 11 in Vollzeit

 

Das Thema Mobilität spielt eine immer wichtige Rolle und die Kommunen spielen bei der anvisierten Verkehrswende eine Schlüsselrolle. Daher sollte sich die Stadt Garching durch die Schaffung ausreichender Personalressourcen entsprechend darauf einstellen. Das Aufgabengebiet soll den gesamten Bereich der Mobilität umfassen. Dazu gehören nach Ansicht der Verwaltung auch der ÖPNV und die Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln, der Bereich der Elektromobilität mit der Ladesäuleninfrastruktur und der Fußngerverkehr. Der Aufgabenbereich beinhaltet vor allem die Erarbeitung und Weiterführung von Mobilitätskonzepten für den Stadtbereich, die Bündelung der bereits vorhandenen Kompetenzen zum Thema Verkehr, die Federführung bei Verkehrsprojekten sowie die Übernahme der Aufgaben des Fahrradbeauftragten Rudi Naisar, der das Amt ja abgeben möchte. Damit erfüllt die Stadt Garching dann auch weiterhin die Auflage des Arbeitskreises fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK), wonach für das Führen der Bezeichnung ‚fahrradfreundliche Kommune die Beschäftigung eines Fahrradbeauftragten (m/w/d) erforderlich ist.

 

Organisatorisch soll die Stelle im Sachgebiet Klimaschutz & Mobilität innerhalb des Bürgermeisterbüros angesiedelt werden. Erstens bestehen hier zwischen den beiden Stellen große Schnittmengen (was z.B. bei Projekten zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs zu Gunsten des nicht-motorisierten bzw. Elektro- und öffentlichen Nahverkehrs sehr hilfreich wäre), zweitens ergänzen sich beide Themen und drittens kann so auch eine sinnvolle Vertretungsregelung für den Klimaschutzbeauftragten (m/w/d) und umgekehrt herbeigeführt werden. Gleichzeitig können durch die organisatorische Einordnung im BgmBüro die Projekte im Rathaus durchgesetzt werden.

 

Idealerweise sollte der Stelleninhaber (m/w/d) ein einschlägiges, abgeschlossenes Studium Bachelor of Engineering bzw. Bachelor of Science, Dipl-Ing. (FH) im Bereich Bauingenieur, Verkehrstechnik oder vergleichbar vorweisen. Mit diesem Profil wäre die Stelle nach EG 11 TVöD eingruppiert.

 

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     80.079,00

 

Beschlussantrag:

 

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 001B / 102 Mobilitätsbeauftragter (m/w/d) in EG 11 in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

BEREICH 130 GB I / LIEGENSCHAFTSVERWALTUNG & GRUNDSTÜCKSVERKEHR

 

Planstelle 130 / 204 Sachbearbeiter (m/w/d) Grundstücksverkehr

Entfristung der Planstelle in EG 9b TVöD

 

Die Stelle wurde mit dem personalwirtschaftlichen Stellenplan 2022 befristet für die Dauer von zwei Jahren geschaffen, um die erhebliche Anzahl der großen Projekte in den nächsten Jahren be- und abarbeiten zu können. Tatsächlich besetzt werden konnte die Stelle erst mit dem 01.07.2023. Von den Großprojekten sind zwar einige weitestgehend abgeschlossen, dafür sind Neue hinzugekommen.

 

Zudem kommt mit der Abrechnung der Gebühren für die Nutzung der städtischen Liegenschaften und Sportanlagen durch die Garchinger Vereine ein erheblicher Mehraufwand auf den Fachbereich zu, der aufgefangen werden muss.

 

Aus den genannten Gründen wird beantragt, die Stelle zu entfristen.

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Entfristung der Planstelle 130 / 204 Sachbearbeiter (m/w/d) Grundstücksverkehr zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

BEREICH 160 GB I / RGERHAUS

 

Planstelle 160 / 101 Technischer Leiter (m/w/d) rgerhaus

Anhebung der Planstelle von EG 9b nach EG 9c TVöD

 

Die Planstelle wurde im Jahr 2018 durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband (BKPV) nach EG 9b TVöD bewertet. Dies wurde im personalwirtschaftlichen Stellenplan auch entsprechend umgesetzt. Zum 01.12.2022 wurde die Technische Leitung des Bürgerhauses einem neuen Mitarbeiter übertragen. Dieser beantragte, die Stelle neu zu beschreiben und zu bewerten.

 

Der Kommunale Arbeitgeberverband Bayern (KAV) vertritt die Auffassung, dass es sich beim Garchinger Bürgerhaus um eine besonders bedeutsame Einrichtung im Tarifsinn handelt. Verbunden mit der Personalverantwortung, die mit der Stelle verbunden ist, ergibt sich eine Eingruppierung gemäß EG 9c TVöD. Die Verwaltung schlägt vor, dies entsprechend umzusetzen.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     3.385,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Anhebung der Planstelle 160 / 101 Technischer Leiter (m/w/d) Bürgerhaus von EG 9b nach EG 9c TVöD zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 


BEREICH 200 GB II / BAUVERWALTUNG + BAUTECHNIK + UMWELTSCHUTZ

 

Planstelle 200 / 201 Sachbearbeiter (m/w/d) Umwelt

Anhebung der Planstelle von EG 9a nach EG 9b TVöD

 

Der Planstelleninhaber (m/w/d) ist für die Abfallwirtschaft (ohne Gebühren) im Stadtbereich Garching zusndig. Die Planstelle wurde im Jahr 2016 durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband (BKPV) nach EG 9a TVöD bewertet. Dies wurde auch entsprechend umgesetzt. Aufgrund neu hinzugekommener herwertiger Aufgaben (z.B. Erarbeitung von Konzepten für den Wertstoffhof bzw. Ausarbeitung von Konzepten für die gelbe Tonne) beantragte die Stelleninhaberin die Neubewertung der Stelle.

 

Die Stellenbewertung ergibt eine Eingruppierung gemäß EG 9b TVöD. Die Verwaltung schlägt vor, dies entsprechend umzusetzen.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     3.469,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Anhebung der Planstelle 200 / 201 Sachbearbeiter (m/w/d) Umwelt von EG 9a nach EG 9b TVöD zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

BEREICH 210 GB II / BAUHOF

 

Planstelle 210 / 321 Arbeiter (m/w/d) Bauhof

Neuschaffung einer Planstelle in EG 5 in Vollzeit

 

Im Bauhof gibt es die drei Arbeitsbereiche technischer Bauunterhalt, Straßenunterhalt sowie Grünunterhalt. Für den personalwirtschaftlichen Stellenplan 2022 hat der Bauhof die Schaffung je einer Vollzeitstelle pro Tätigkeitsbereich beantragt. Nach einer anhand der Kosten- und Leistungsrechnung erstellten Soll-Ist-Analyse fehlen dem Bauhof jährlich ca. 4.000 Personalstunden, um die Aufgaben zu erfüllen. Bei einer durchschnittlichen Jahresarbeitszeit von 1.500 Stunden benötigt man 2 Vollzeitstellen und 1 Teilzeitstelle, um das Delta aufzufangen.

Die fehlenden Arbeitsstunden werden im Moment fremdvergeben.

Der Bauhof verweist außerdem das hervorsehbare Wachstum der Stadt, das auch den Bauhof betreffen wird (Straßenunterhalt, Unterhalt Grünflächen, Spiel- und Bolzplätze).

 

Im Sinne einer maßvollen Personalentwicklung wurde eine der beantragten drei Stellen mit dem personalwirtschaftlichen Stellenplan 2023 geschaffen. Damit dürften noch ca. 2.500 Personalstunden fehlen.

 

Die Verwaltung schlägt aktuell die Schaffung der zweiten Stelle aus dem Antrag Arbeiter (m/w/d) Bauhof in Vollzeit in EG 5 TVöD vor.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     62.300,00

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 210 / 321 Arbeiter (m/w/d) Bauhof in EG 5 in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

BEREICH 220 GB II / HAUSMEISTER + REINIGUNG

 

Planstelle 220 / 315 Hauswirtschaftliche Hilfskraft (m/w/d) Seniorentreff

Anhebung der Planstelle von EG 2 nach EG 4

 

Aufgrund des 13. Landesbezirklichen Tarifvertrages zur Eingruppierung der handwerklichen Beschäftigten (ehemaliger Arbeiterbereich) waren alle Stellen im handwerklichen Bereich zu überprüfen und ggf. neu zu bewerten. Dies wurde mit dem Stellenplan 2022 auch umgesetzt.

 

Hier handelt es sich um eine Teilzeitstelle mit 20 Wochenstunden. Die Stelleninhaberin wurde zum 01.01.2023 neu eingestellt und hat im Jahr 2023 die Stelle erstmals beschrieben. Tatsächlich führt die Stelleninhaberin als gelernte Hauswirtschafterin auch entsprechende Tätigkeiten in ihrem Ausbildungsberuf aus und daraus ergibt sich eine Eingruppierung nach EG 4 TVöD.

 

Die Verwaltung schlägt vor, dies entsprechend umzusetzen.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     3.155,00

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Anhebung der Planstelle 220 / 315 Hauswirtschaftliche (m/w/d) Hilfskraft Seniorentreff von EG 2 nach EG 4 TVöD zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 


 

BEREICH 300 GB III / FINANZVERWALTUNG

 

Planstelle 300 / 201 Teamassistent (m/w/d) GB III und Finanzwirtschaft

Erhöhung der Arbeitszeit von TZ 16 auf Vollzeit

 

Die Stelle soll die Leitungen (m/w/d) und Sachbearbeiter von administrativen Aufgaben entlasten, bei der Büroorganisation unterstützen Aufgaben übernehmen, die im Moment in der Finanzverwaltung noch nicht abgebildet sind, aber tatsächlich kommen werden. Konkret sähe der Aufgabenbereich wie folgt aus:

 

  • Allgemeine Assistenztätigkeiten
  • Tax-Complience für das Rathaus in Zusammenarbeit mit Sachbearbeiter (m/w/d) Umsatzsteuer (diese Stelle ist im Moment nur mit 50% besetzt) - NEU
  • Beschlussüberwachung mmerei und Finanzverwaltung
  • Zuarbeit / Überwachung Bürgerbudget - NEU
  • Allgemeines Controlling / Auswertungen (inkl. Aufbau) in Zusammenarbeit mit der Vergabestelle - NEU
  • Digitalisierung / Einführung digitaler Rechnungslauf (kommt 2024) - NEU
  • Verwaltung der Personenkonten soll auf die Stelle NEU übertragen werden
  • Nutzerverwaltung Haushaltsprogramm H&H soll auf die Stelle NEU übertragen werden
  • IT-Administration H&H (nutzerseitig) soll auf die Stelle NEU übertragen werden

 

Mit den vorhandenen 16 Stunden Arbeitszeit kann dieses Aufgabenfeld nicht abgedeckt werden. Insbesondere bei der bevorstehenden Digitalisierung des Rechnungslaufes wird mit erheblichem Mehraufwand gerechnet. Die Verwaltung schlägt daher vor, die Arbeitszeit auf Vollzeit zu erhöhen.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     37.344,00

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Stundenerhöhung bei der Planstelle 300 / 201, Teamassistent (m/w/d) Finanzwirtschaft von TZ 16 auf Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

BEREICH 300 GB III / BILDUNG & SOZIALES

 

Planstelle 300 / 105 Fachbereichsleiter (m/w/d) Bildung & Soziales

Anhebung der Planstelle von BayBesG A12 nach BayBesG A13

 

Die Stelleninhaberin ist Beamtin. Sie wurde zum 01.12.2022 als ehemalige Konrektorin vom Freistaat Bayern zur Stadt Garching b. München versetzt. Die Stelle beinhaltet die Dienstaufsicht über sämtliche Mitarbeiter (m/w/d) in den städtischen Kitas sowie dem Seniorentreff (= 8 Einrichtungen mit über 80 Mitarbeitern (m/w/d))). Sie hat einen Antrag auf Beförderung von Besoldungsgruppe A12 in Besoldungsgruppe A13 gestellt.


 

Beamte werden nicht nach dem Tarifrecht (= summarische Bewertungsmethode), sondern nach einem analytischen Modell (in der Regel vom KGSt. = Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) bewertet. Dabei werden die Tätigkeiten nach einzelnen Anforderungen, wie z.B. Schwierigkeitsgrad, Informationsverarbeitung und Grad der Verantwortung bewertet. Nach dem Tarifrecht ist die Stelle gemäß EG 12 TVöD bewertet. Zwar sind die Besoldungsgruppe A12 und die Entgeltgruppe E12 vergleichbar (siehe Einleitung), dennoch kann bei unterschiedlichen Bewertungsmethoden auch ein unterschiedliches Ergebnis herauskommen.

 

Tatsächlich ergibt die Bewertung der Stelle nach dem analytischen Modell des KGSt. Eine Bewertung nach A 13 BayBesG. Vor allem bei der Informationsverarbeitung und dem Grad der Verantwortung ergab sich eine hohe Punktzahl.

 

Die Verwaltung schlägt daher vor, dies zunächst im Haushaltsplan umzusetzen. Für die Beförderung ist dann ohnehin ein Einzelbeschluss des Haupt- und Finanzausschusses notwendig.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     6.564,00

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Anhebung der Planstelle 300 / 105 Fachbereichsleiter (m/w/d) Bildung & Soziales von BayBesG A12 nach BayBesG A13 zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

Planstelle 300 / 202 Sachbearbeiter (m/w/d) Kitas

Absenkung der Arbeitszeit von TZ 30 auf TZ 20

 

Die Stelleninhaberin hat ihre Arbeitszeit dauerhaft von TZ 30 auf TZ 20 reduziert. Die Stunden müssen im Fachbereich anderweitig aufgefangen werden und sollen auf die neu zu schaffende Planstelle 300 / 217 Sachbearbeiter (m/w/d) Schulverwaltung übertragen werden.

 

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     -21.212,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt dem Einzug der 10 Stunden bei der Planstelle 300 / 202, Sachbearbeiter (m/w/d) Kitas von TZ 30 auf TZ 20 zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung r den Stellenplan 2024.

 


 

Planstelle 300 / 211 Sachbearbeiter (m/w/d) Bildung & Soziales

Absenkung der Arbeitszeit von Vollzeit auf TZ 30

 

Die Stelle ist bislang mit 39 Stunden in Vollzeit veranschlagt und deckte sowohl die Verwaltung im Kita-Bereich als auch die Verwaltung im Schulbereich ab. Die Stelleninhaberin hat ihre Arbeitszeit dauerhaft von Vollzeit auf TZ 30 reduziert. Die Aufgaben Schule und Kita sollen künftig getrennt mit jeweils 30 Stunden / Woche bearbeitet werden. Die fehlenden Stunden sollen auf die neu zu schaffende Planstelle 300 / 217 Sachbearbeiter (m/w/d) Schulverwaltung übertragen werden. Gleichzeitig ist die Stelleninhaberin nur noch für den Bereich Kita zuständig.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     -16.193,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt dem Einzug der 9 Stunden bei der Planstelle 300 / 211, Sachbearbeiter (m/w/d) Bildung & Soziales von Vollzeit auf TZ 30 zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

Planstelle 300 / 214 Teamassistent (m/w/d) Bildung & Soziales

Absenkung der Arbeitszeit von TZ 30 auf TZ 20

 

Die Stelle ist mit 30 Stunden / Woche veranschlagt und wird zum 01.01.2024 mit 20 Stunden / Woche besetzt. Die Stunden müssen im Fachbereich anderweitig aufgefangen werden und sollen auf die neu zu schaffende Planstelle 300 / 217 Sachbearbeiter (m/w/d) Schulverwaltung übertragen werden.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     -18.008,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt dem Einzug der 10 Stunden bei der Planstelle 300 / 214, Teamassistent (m/w/d) Bildung & Soziales von TZ 30 auf TZ 20 zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.


Planstelle 300 / 217 Sachbearbeiter (m/w/d) Schulverwaltung

Neuschaffung einer Planstelle in EG 8 in Teilzeit mit 30 Wochenstunden

 

Bei den Planstellen 300/ 202 Sachbearbeiter (m/w/d) Kitas, 300 / 211 Sachbearbeiter (m/w/d) Bildung & Soziales und 300 / 214 Teamassistent (m/w/d) Bildung & Soziales wurden insgesamt 29 Stunden eingezogen (Siehe oben). Aufgrund der Neubesetzung der Leitungsstelle im vergangenen Jahr und durch die jeweiligen Arbeitszeitreduzierungen wurde eine Umverteilung von Aufgaben erforderlich. Die Aufgaben der Planstelle 300 / 211 Sachbearbeiter Bildung & Soziales wurden u.a. in die Bereiche Schule und Kita aufgeteilt.

 

Die neue Stelle geht insoweit kostenneutral einher, weil sie die eingezogenen Stunden aus den drei genannten Stellen auffängt (=Umverteilung vorhandener Arbeitszeit). Die Verwaltung schlägt dementsprechend die Schaffung der Planstelle 300 / 217 Sachbearbeiter (m/w/d) Schulverwaltung wie beschrieben vor.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     51.934,00

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 300 / 217 Sachbearbeiter (m/w/d) Schulverwaltung in EG 8 in Teilzeit mit 30 Wochenstunden zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

Planstelle 300 / 218 Kita-Manager (m/w/d)

Neuschaffung einer Planstelle in EG S16 TVöD-SuE in Vollzeit

 

Die Planstelle 300 / 105 Fachbereichsleiter (m/w/d) Bildung & Soziales wurde mit dem personalwirtschaftlichen Stellenplan 2012 geschaffen, um eine Schnittstelle zwischen den damals
50 pädagogischen Mitarbeitern (m/w/d) in den städtischen Kitas und der Verwaltung zu bilden. Es ging um Themen wie Koordination, Kommunikation, Personalentwicklung etc. Zum damaligen Zeitpunkt hieß die Stelle noch Sachbearbeiter (m/w/d) Kinder und Jugend. Die hat sich in der Vergangenheit als sehr wichtig herausgestellt und bestens bewährt. Es liegt in der Natur der Sache, dass der Betreuungsaufwand für das pädagogische Personal ungemein höher ist, als z.B. in der Verwaltung. Nicht umsonst ist die Stadt Garching bei den pädagogischen Mitarbeitern (m/w/d) im Vergleich mit anderen Kommunen gut aufgestellt.

 

Im Verlauf der letzten 11 Jahre wuchs aus der Stelle der Fachbereich Bildung & Soziales und die Betreuung des Sozialraumes Garching nimmt auf der Stelle einen immer größeren zeitlichen Anteil ein. Aber auch die Anzahl der pädagogischen Mitarbeiter (m/w/d) ist seitdem von 50 auf 80 angestiegen und sie wird sich mit dem Wachstum der Stadt auch künftig weiter nach oben entwickeln.

 

Daher soll zur Unterstützung der Fachbereichsleitung ein Kita-Manager (m/w/d) eingestellt werden, der sich (wieder) ausschließlich um das städtische Kita-Personal und die Einrichtungen kümmert. r diese Stelle wird eine Person benötigt, die neben den organisatorischen und verwaltungstechnischen auch die notwendigen pädagogischen Kenntnisse verfügt. Idealerweise kommt Knowhow im Bereich Personalentwicklung dazu. Dieses Profil wäre nach EG S16 TVöD-SuE einzugruppieren.


 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     85.795,00

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 300 / 218 Kita-Manager (m/w/d) in EG S16 TVöD-SuE in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

Planstelle 305 / 301 chenhilfe (m/w/d) Springer

Neuschaffung einer Planstelle in EG 2 in Teilzeit mit 20 Wochenstunden

 

Angesichts des inzwischen flächendeckenden Fachkräftemangels haben Träger von Kindertageseinrichtungen zunehmend Schwierigkeiten, das pädagogische Konzept umzusetzen und die Öffnungszeiten aufrechtzuerhalten. Die Träger von Kitas sollen daher die pädagogischen Fachkräfte und insbesondere die Einrichtungsleitung nachhaltig entlasten und zusätzlich zeitliche Ressourcen für die pädagogische Arbeit zur Verfügung stellen. Vor allem soll der Anteil an unmittelbarer Tätigkeit nach § 17 Abs. 1 Satz 4 der Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG) erhöht werden. Eine Entlastung kann z.B. durch zusätzliches hauswirtschaftliches Personal geschaffen werden.

 

Die städtischen Kitas sind im normalen Tagesgeschäft mit hauswirtschaftlichem Personal ausgestattet. Wobei auch hier anzumerken ist, dass zeitliche Arbeitsaufwand stetig zunimmt (Erstellung wöchentlicher Speiseplan, Bestellung aufgeben, Lieferung entgegennehmen, kontrollieren und sortieren, Vitaminbeilagen (Salate und Rohkost, Obst) zubereiten, Tische decken, Essen aufteilen, Abspülen, Küche sauber halten und aufräumen, Wäsche waschen).

 

Schwierig wird es allerdings regelmäßig im Herbst, wenn die Erkältungs- und Krankheitszeit losgeht. Dann fällt nicht nur das pädagogische sondern auch das hauswirtschaftliche Personal aus. Insbesondere muss das verbliebene pädagogische Personal dann noch die Küche mit abdecken. Die städtischen Kitas haben sich daher zusammengeschlossen und ein Konzept für die Beschäftigung einer hauswirtschaftlichen Sprungkraft erstellt, die wie der Name schon sagt in den Einrichtungen einspringen soll, wenn die jeweilige Küchenhilfe ausfällt.

Der Mitarbeiter (m/w/d) soll im normalen Tagesgeschäft (wenn alle Hauswirtschafterinnen da sind) rollierend im Kindergarten Am Mühlbach, im Mini-Kinderhaus, im Hort West und im Kindergarten Falkenstein eingesetzt werden an fünf Tagen die Woche von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Die Kernaufgabe soll die Annahme und Verteilung des Mittagessens mit Eingangskontrolle sein und im Anschluss Abräumen / Abwasch. Bei freien Kapazitäten soll der Mitarbeiter (m/w/d) das pädagogische Personal bei anfallenden Reinigungsarbeiten unterstützen.

 

Die Verwaltung befürwortet das Konzept. Mit einer Sprungkraft spart sich die Stadt zusätzliche (Vertretungs-)Stunden für die einzelnen Einrichtungen. Dementsprechend schlägt die Verwaltung die Schaffung einer Springer-Stelle r das hauswirtschaftliche Personal in den Kitas vor. Die Personalkosten werden über die neu geschaffene Richtlinie des Freistaates Bayern zur Gewährung eines Bonus für zusätzlichen Personaleinsatz (Personalbonus) abgedeckt.


 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     

Personalkosten        25.750,00 €

./. staatl. Förderung                                25.750,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 305 / 301 Küchenhilfe (m/w/d) Springer in EG 2 in Teilzeit mit 20 Wochenstunden zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

BEREICH 320 GB III / SCHULKINDERGARTEN

 

Planstelle 320 / 203 Erzieher (m/w/d) Schulkindergarten

Neuschaffung einer Planstelle in EG S8a TVöD-SuE in Vollzeit

 

Zur Deckung des vorhandenen Betreuungsbedarfs wurde die Kapazität des Schulkindergartens mit dem Schuljahr 2023 / 2024 von bisher 20 Kindern auf 40 Kinder verdoppelt. Dementsprechend muss auch der Personalschlüssel mit dem Personal angepasst werden. Zusätzlich werden zwei pädagogische Fachkräfte (=Erzieher (m/w/d)), einmal in Vollzeit und einmal in Teilzeit mit 20 Wochenstunden sowie eine pädagogische Ergänzungskraft (= Kinderpfleger (m/w/d)) in Vollzeit benötigt.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:

Personalkosten        70.758,00 €

./. staatl. Förderung                                70.758,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 320 / 203 Erzieher (m/w/d) Schulkindergarten in EG S8a TVöD-SuE in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

Planstelle 320 / 204 Erzieher (m/w/d) Schulkindergarten

Neuschaffung einer Planstelle in EG S8a TVöD-SuE in Teilzeit mit 20 Wochenstunden

 

Begründung siehe Planstelle 320 / 203.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:

Personalkosten        35.650,00

./. staatl. Förderung                                35.650,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 320 / 204 Erzieher (m/w/d) Schulkindergarten in EG S8a TVöD-SuE in Teilzeit mit 20 Wochenstunden zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

Planstelle 320 / 205 Kinderpfleger (m/w/d) Schulkindergarten

Neuschaffung einer Planstelle in EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit

 

Begründung siehe Planstelle 320 / 203.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:

Personalkosten        61.920,00 €

./. staatl. Förderung                                61.920,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 320 / 205 Kinderpfleger (m/w/d) Schulkindergarten in EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

Planstelle 320 / 301 Hauswirtschaftliche Hilfe (m/w/d) Schulkindergarten

Neuschaffung einer Planstelle in EG 2 TVöD in Teilzeit mit 20 Wochenstunden

 

Begründung siehe Planstelle 320 / 203. Mit der Verdoppelung der Kinderzahl nimmt auch der Arbeitsumfang in der Küche entsprechend zu. Bei 20 Kindern konnte dies von einer geringfügig beschäftigten Küchenhilfe abgedeckt werden. Seit dem Umzug in die Bgm.-Wagner-Straße zeigt sich, dass dies nicht ausreicht.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:

Personalkosten        25.750,00

./. staatl. Förderung                                25.750,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 320 / 301 Hauswirtschaftliche Hilfe (m/w/d) Schulkindergarten in EG 2 TVöD in Teilzeit mit 20 Wochenstunden zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 


BEREICH 360 GB III / HORT

 

Planstelle 360 / 217 Kinderpfleger (m/w/d) Hort

Neuschaffung einer Planstelle in EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit

 

Zur Deckung des vorhandenen Betreuungsbedarfs soll die Kapazität des Hortes St. Severin nach der Zusammenlegung mit dem Hort Kinderinsel von bisher 80 Kinder auf künftig 100 Kinder erhöht werden. Dementsprechend muss auch der Personalschlüssel mit dem Personal angepasst werden. Zusätzlich werden zwei pädagogische Ergänzungskräfte (= Kinderpfleger (m/w/d)) in Vollzeit benötigt.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:

Personalkosten        61.920,00 €

./. staatl. Förderung                                61.920,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 360 / 217 Kinderpfleger (m/w/d) Hort in EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

Planstelle 360 / 218 Kinderpfleger (m/w/d) Hort

Neuschaffung einer Planstelle in EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit

 

Begründung Siehe Planstelle 360 / 217.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:

Personalkosten        61.920,00 €

./. staatl. Förderung                                61.920,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 360 / 218 Kinderpfleger (m/w/d) Hort in EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 


BEREICH 365 GB III / KINDERKIRPPE KINDERINSEL

 

Planstelle 365 / 101 Leiter (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel

Neuschaffung einer Planstelle in EG S9 TVöD-SuE in Vollzeit

 

Der Haupt- und Finanzausschuss hat in seiner Sitzung vom 12.10.2023 die Einrichtung einer Krippengruppe in städtischer Trägerschaft in der Containeranlage Pfarrer-Stain-Str. 5 nach Auszug des Horts Kinderinsel beschlossen. Gleichzeitig wurde die Verwaltung ermächtigt, die notwendigen Schritte für die Umsetzung zu prüfen und durchzuführen.

 

Der Personalbedarf für die 20 Kinder beträgt vier Vollzeitkräfte, davon mindestens zwei Fachkräfte, sowie eine Teilzeitkraft (50 %), die idealerweise ebenfalls Fachkraft ist.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:

Personalkosten        71.025,00 €

./. staatl. Förderung                                71.025,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 365 / 101 Leiter (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel in EG S9 TVöD-SuE in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

Planstelle 365 / 201 Erzieher (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel

Neuschaffung einer Planstelle in EG S8a TVöD-SuE in Vollzeit

 

Begründung siehe Planstelle 365 / 101.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:

Personalkosten        69.590,00 €

./. staatl. Förderung                                69.590,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 365 / 201 Erzieher (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel in EG S8a TVöD-SuE in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 


 

Planstelle 365 / 202 Erzieher (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel

Neuschaffung einer Planstelle in EG S8a TVöD-SuE in Teilzeit mit 20 Wochenstunden

 

Begründung siehe Planstelle 365 / 101.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:

Personalkosten        35.650,00 €

./. staatl. Förderung                                35.650,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 365 / 202 Erzieher (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel in EG S8a TVöD-SuE in Teilzeit mit 20 Wochenstunden zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

Planstelle 365 / 203 Kinderpfleger (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel

Neuschaffung einer Planstelle in EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit

 

Begründung siehe Planstelle 365 / 101.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:

Personalkosten        61.920,00 €

./. staatl. Förderung                                61.920,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 365 / 203 Kinderpfleger (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel in EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

Planstelle 365 / 204 Kinderpfleger (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel

Neuschaffung einer Planstelle in EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit

 

Begründung siehe Planstelle 365 / 101.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:

Personalkosten        61.920,00 €

./. staatl. Förderung                                61.920,00 €

                   0,00 €

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuschaffung der Planstelle 365 / 204 Kinderpfleger (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel in EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.


Planstelle 370 / 101 Leiter (m/w/d) Seniorentreff

Anhebung der Planstelle von EG S11 nach EG S14 TVöD-SuE

 

Im Jahr 2023 fand im Seniorentreff ein Leitungswechsel statt. Aufgrund eines Höhergruppierungsantrages durch die Stelleninhaberin wurde die Stelle neu beschrieben. Das Stellenbewertungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband (BKPV) läuft derzeit noch. Anhand der höherwertigen Tätigkeitsmerkmale zeichnet sich aber eine Höherbewertung der Stelle nach EG S12 oder EG S14 TVöD-SuE ab.

 

Die Verwaltung schlägt daher vor, mit dem Stellenplan die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen und die Höhergruppierung nach Vorliegen der Stellenbewertung entsprechend umzusetzen. Dazu ist ohnehin ein Einzelbeschluss des Haupt- und Finanzausschusses notwendig.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     1.007,00

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Anhebung der Planstelle 370 / 101 Leiter (m/w/d) Seniorentreff von EG S11 nach EG S14 TVöD-SuE zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 

 

Planstelle 370 / 102 stv. Leiter (m/w/d) und Dipl.-Soz.-Pädagoge (m/w/d) Seniorentreff

Anhebung der Planstelle von EG S11 nach EG S12 TVöD-SuE

 

Im Jahr 2023 fand im Seniorentreff ein Leitungswechsel statt. Auch die stv. Leitung wurde neu besetzt. Aufgrund eines hergruppierungsantrages durch die Stelleninhaberin wurde die Stelle neu beschrieben. Das Stellenbewertungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband (BKPV) läuft derzeit noch. Anhand der höherwertigen Tätigkeitsmerkmale zeichnet sich eineherbewertung der Stelle ab.

 

Die Verwaltung schlägt daher vor, mit dem Stellenplan die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen und die Höhergruppierung nach Vorliegen der Stellenbewertung entsprechend umzusetzen. Dazu ist ohnehin ein Einzelbeschluss des Haupt- und Finanzausschusses notwendig.

 

Finanzielle Auswirkungen pro Jahr:     690,00

 

Beschlussantrag:

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Anhebung der Planstelle 370 / 102 stv. Leiter (m/w/d) und Dipl.-Soz.-Pädagoge (m/w/d) Seniorentreff von EG S11 nach EG S12 TVöD-SuE zu und empfiehlt dem Stadtrat diese Änderung für den Stellenplan 2024.

 

 


 

Der personalwirtschaftliche Stellenplan enthält damit in der vorliegenden Form Stellenmehrungen in Höhe von 834.540,00 € hrlich. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, wird davon ein Betrag von 343.668,00 € vom Freistaat refinanziert bzw. bezuschusst, so dass die tatsächlichen Mehraufwendungenr die Stadt Garching bei 490.872,00 liegen.

 

 

 

Reduzieren

II. KENNTNISNAHME:

 

  1. Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die sachliche Änderung im Stellenplan 2024 (Teil A) zur Kenntnis.

 

  1. Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Neuschaffung der Planstelle 001 / 204 Sachbearbeiter (m/w/d) Bürgerbeteiligung in EG 9c in Vollzeit zur Kenntnis

 

 

III. BESCHLUSSVORSCHLAG:

 

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Stadtrat vorbehaltlich der Zustimmung im Haushalt folgende Änderungenr den Stellenplan 2024 und beauftragt die Verwaltung, die Änderungen entsprechend im personalwirtschaftlichen Stellenplan für den Haushalt 2024 zu berücksichtigen
(Teil B):

 

  1. Anhebung der Planstelle 001A / 202 Sachbearbeiter (m/w/d) Personal von EG 8 nach EG 9a TVöD

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 001A / 203 Teamassistent (m/w/d) Personal & IT /
    Klimaschutz & Mobilität in EG 7 in Vollzeit

 

  1. der Neuschaffung der Planstelle 001A / 204 Sachbearbeiter (m/w/d) IT in EG 9b in Vollzeit

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 001B / 102 Mobilitätsbeauftragter (m/w/d) in EG 11 in Vollzeit

 

  1. Entfristung der Planstelle 130 / 204 Sachbearbeiter (m/w/d) Grundstücksverkehr

 

  1. Anhebung der Planstelle 160 / 101 Technischer Leiter (m/w/d) Bürgerhaus von EG 9b
    nach EG 9c TVöD

 

  1. Anhebung der Planstelle 200 / 201 Sachbearbeiter (m/w/d) Umwelt von EG 9a nach EG 9b TVöD

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 210 / 321 Arbeiter (m/w/d) Bauhof in EG 5 in Vollzeit

 

  1. Anhebung der Planstelle 220 / 315 Hauswirtschaftliche (m/w/d) Hilfskraft Seniorentreff von
    EG 2 nach EG 4 TVöD


 

  1. Stundenerhöhung bei der Planstelle 300 / 201, Teamassistent (m/w/d) Finanzwirtschaft von
    TZ 16 auf Vollzeit

 

 

  1. Anhebung der Planstelle 300 / 105 Fachbereichsleiter (m/w/d) Bildung & Soziales von
    BayBesG A12 nach BayBesG A13

 

  1. Einzug der 10 Stunden bei der Planstelle 300 / 202, Sachbearbeiter (m/w/d) Kitas von TZ 30
    auf TZ 20

 

  1. Einzug der 9 Stunden bei der Planstelle 300 / 211, Sachbearbeiter (m/w/d) Bildung & Soziales
    von Vollzeit auf TZ 30

 

  1. Einzug der 10 Stunden bei der Planstelle 300 / 214, Teamassistent (m/w/d) Bildung & Soziales von TZ 30 auf TZ 20

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 300 / 217 Sachbearbeiter (m/w/d) Schulverwaltung in
    EG 8 in Teilzeit mit 30 Wochenstunden

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 300 / 218 Kita-Manager (m/w/d) in EG S16 TVöD-SuE in Vollzeit

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 305 / 301 Küchenhilfe (m/w/d) Springer in EG 2 in Teilzeit mit
    20 Wochenstunden

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 320 / 203 Erzieher (m/w/d) Schulkindergarten in EG S8a TVöD-SuE
    in Vollzeit

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 320 / 204 Erzieher (m/w/d) Schulkindergarten in EG S8a TVöD-SuE
    in Teilzeit mit 20 Wochenstunden

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 320 / 205 Kinderpfleger (m/w/d) Schulkindergarten in
    EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 320 / 301 Hauswirtschaftliche Hilfe (m/w/d) Schulkindergarten in
    EG 2 TVöD in Teilzeit mit 20 Wochenstunden

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 360 / 217 Kinderpfleger (m/w/d) Hort in EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit

 

  1. der Neuschaffung der Planstelle 360 / 218 Kinderpfleger (m/w/d) Hort in EG S3 TVöD-SuE
    in Vollzeit

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 365 / 101 Leiter (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel in
    EG S9 TVöD-SuE in Vollzeit

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 365 / 201 Erzieher (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel in
    EG S8a TVöD-SuE in Vollzeit


 

  1. Neuschaffung der Planstelle 365 / 202 Erzieher (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel in
    EG S8a TVöD-SuE in Teilzeit mit 20 Wochenstunden

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 365 / 203 Kinderpfleger (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel in
    EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit

 

  1. Neuschaffung der Planstelle 365 / 204 Kinderpfleger (m/w/d) Kinderkrippe Kinderinsel in
    EG S3 TVöD-SuE in Vollzeit

 

  1. Anhebung der Planstelle 370 / 101 Leiter (m/w/d) Seniorentreff von EG S11 nach
    EG S14 TVöD-SuE

 

  1. Anhebung der Planstelle 370 / 102 stv. Leiter (m/w/d) und Dipl.-Soz.-Pädagoge (m/w/d) Seniorentreff von EG S11 nach EG S12 TVöD-SuE

 

 

 

 

Loading...