ALLRIS - Vorlage

BESCHLUSSVORLAGE - 2-BT/885/2024

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I. Sachvortrag:

Mit Beschluss des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses vom 16.01.2024 wurden die Arbeiten für die Sanierung der Sickeranlagen freigegeben und die Verwaltung mit der Durchführung der Vergabe beauftragt.

 

Die Kostenberechnungr die Maßnahme war mit 550.000,00 € brutto festgesetzt, entsprechend wurden die Mittel für den Haushalt 2024 angemeldet.

 

Nach Durchführung der beschränken Ausschreibung unter Beteiligung von 7 Firmen, gingen zum Submissionstermin am 12.03.24, 3 Angebote ein.

 

Nach Prüfung und Wertung der Angebote durch das Ingenieurbüro Renner, hat die Fa. Schelle mit einer Angebotssumme von brutto 857.556,34 €, das wirtschaftlichste Angebot abgegeben.

 

Die Kostenmehrung gegenüber der Kostenberechnung vom November 2023 wird vom Ingenieurbüro wie folgt begründet:

 

Mit Datum vom 23.11.2023 haben wir die Kosten für 10 Teilprojekte auf Basis unserer Vermessungen und Planungen berechnet und zusammengestellt. Die Kostenberechnung belief sich auf netto 792.000,- € (= brutto 942.00,- €) und enthielt u.a. auch die Entwässerungsanlagen in der Gutenbergstraße in Hochbrück.

Diese wurde dann weisungsgemäßr den BA 2024 für die Ausschreibung herausgenommen, so dass sich die Kosten für die verbleibenden 9 Anlagen auf netto 458.000,- € (= brutto 545.000,- €) beliefen.

 

In die Ausschreibung wurden dann Leistungen für die Stadtwerke Garching mit aufgenommen, da Synergieeffekte durch die gleiche Lage erhofft werden. Die Kosten hierfür belaufen sich auf netto 57.000,- € (= brutto 68.000,- €).

 

Die Abweichung zwischen der Kostenberechnung vom 24.11.2023 und den zu erwartenden Kosten gemäß Leistungsbeschrieb von brutto 802.000 € (aufgestellt und gemeldet Anfang März 2024) zur Ausschreibung über brutto 189.000 €, beruht auf der Fortschreibung und Ergänzung der Ausschreibungsunterlagen um unabdingbare und zur Durchführung des Auftrags notwendige Leistungen, die nicht berücksichtigt waren:

Das betrifft in erster Linie:

Positionen / Arbeiten für Umweltschutz Baumschutzmaßnahmen

Sicherungen der Baustellen (9 unterschiedliche Stellen im Stadtgebiet) mit entsprechenden Baubehelfen und Übergängen

Details bei der Vielfalt der Pflastermaterialien (Ausbau, Wiederherstellung der entsprechenden Verlegearten) in 2 Bauabschnitten

Anpassung der Baustoffe (Kunststoffrigolen statt Kiesrigolen an einer Stelle etc.)

 

Das Angebot der Fa. Schelle Straßenbau liegt damit ca. 7% über den Kosten des bepreisten Leistungsverzeichnisses und somit in einem üblichen Rahmen.

 

Von dieser Angebotssumme entfallen alleinr die Sanierung der Sickeranlagen gerundet netto 663.000,- € (= brutto 789.000,- €). Der Restbetrag sind Kosten für die Arbeiten zur Kanalsanierung in offener Bauweise für die Stadtwerke Garching.

 

Auf der entsprechenden Haushaltsstelle 2.63000.95000 ssen die derzeit nicht ausreichenden Mittel in Höhe von 189.000 € nachgeführt werden. Die Kämmerei ist hiervon unterrichtet.

 

 

Reduzieren

II. BESCHLUSS:

Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss nimmt den Sachvortrag zur Kenntnis und beschließt die Fa. Schelle Straßenbau mit einer Auftragssumme von brutto 857.586,34 € zur Sanierung der Sickeranlagen zu beauftragen.

Die zusätzlich benötigten Mittel in Höhe von 189.000,00 € werden bereitgestellt.

 

 

Loading...