BESCHLUSSVORLAGE - IV-OW/067/2009
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorschläge des MVV zur Verbesserung des Auslastungsgrades der Buslinie 293 im Bereich von Dirnismaning
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- Ordnungsamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
09.07.2009
|
I. Sachvortrag:
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Garching am 19.06.2007 wurden unter Tagesordnungspunkt 3 die „Vorschläge des MVV zur Verbesserung der Auslastung und Akzeptanz der Buslinien in Garching, Dirnismaning und Hochbrück“ beraten und letztlich auch im Stadtrat entschieden. Ein Kernpunkt der damaligen Beschlüsse war die Ausdünnung der Fahrten von und nach Dirnismaning aufgrund sehr schlechter Fahrgastzahlen. Die Stellungnahme des MVV bzw. der Verwaltung zu diesem Punkt ist als Anlage 1 beigefügt. Als Folge dieses letztlich vom Stadtrat umgesetzten Vorschlags ergab sich ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2007/2008 eine grundsätzliche Anbindung von Dirnismaning in einem 2-Stunden-Takt (statt bisher 60-Minuten-Takt). In der Folgezeit hat die Verwaltung noch einige Feinabstimmungen getroffen hinsichtlich der Schülerbeförderung. Dennoch entscheiden sich leider in der Praxis viele Eltern dazu, ihre Kinder mit einem eigenen Pkw zu den Schulen in Garching zu bringen und wieder abzuholen.
Der MVV und das Busunternehmen haben die Stadt Garching davon in Kenntnis gesetzt, dass die Fahrtenausdünnung nicht dazu geführt habe, dass die verbleibenden Fahrten gut angenommen werden – im Gegenteil. Die derzeitigen Zahlen belegen, dass die Auslastung der Fahrten im Bereich von Dirnismaning mit durchschnittlich ca. 3 Fahrgästen je Gesamt-Schleife bei den 3 Haltestellen in Dirnismaning (Schleißheimer Kanal, Hauptstraße bzw. Kranzberger Alle) äußerst schlecht ist. Offensichtlich wird das Angebot einer Anbindung von Dirnismaning in einem derart niedrigen Takt nur alle 2 Stunden nahezu von keinen potentiellen Fahrgästen angenommen.
Der MVV hat nun versucht, auf diese schlechte Auslastung zu reagieren, und hat nunmehr den Vorschlag einer
a) Angebotsverdichtung (Umstellung vom 2-Stunden-Takt wieder auf einen 60-Minuten-Takt)
b) bei gleichzeitiger Anbindung dieser Buslinie an die Buslinie 180 der Landeshauptstadt München
gemacht.
Bereits im Herbst 2006 wurde im Rahmen der U-Bahnverlängerung nach Garching die bisher bestehende Busverbindung zwischen Dirnismaning und der Haltestelle Wallnerstraße (bei der Moschee) sowie weiter zur U-Bahn-Haltestelle Studentenstadt vom Landratsamt „gekappt“. Begründet wurde dies mit dem Umstand, dass die Busverbindung zwischen Dirnismaning und der Landeshauptstadt München (U-Bahn-Haltestelle „Studentenstadt“) einen sogenannten „Schienenparallelverkehr“ darstelle, da auch die U-Bahn U6 zwischen Garching und Studentenstadt verkehre. Nur wenn die Stadt Garching auf Dauer bereit gewesen wäre, die Kosten für die Busfahrten zwischen dem Dirnismaninger Haltestelle „Kranzberger Allee“ und der Münchner Haltestelle „Wallnerstraße“ bzw. weiter bis zur U6-Bahn-Haltestelle „Studentenstadt“ zu übernehmen, hätte letztlich der Landkreis die Kappung nicht durchgeführt.
Hintergrund des jetzt ausgearbeiteten MVV-Vorschlags waren einige Wünsche von Bürgern aus dem nördlichen Münchner Stadtgebiet mit dem Inhalt, dass diese gerne zu den Pferdekoppeln in Dirnismaning gelangen würden. Aufgrund der Kappung der Buslinie bzw. des Umstandes, dass seit Ende 2006 keine Direktverbindung mehr zwischen dem nördlichen Münchner Stadtgebiet und dem Ortsteil Dirnismaning besteht, sei ein von der Haltestelle Wallnerstraße lediglich ca. 2 km entferntes Ziel in Dirnismaning nur über den beschwerlichen „Umweg“ mit dem Münchner Stadtbus (Buslinie 180) und dann ab der Haltstelle Studentenstadt mit der U-Bahn U6 sowie weiter mit den Bus der Linie 293 zu erreichen. Auch Schüler aus der Münchner Auensiedlung, die das Garchinger Gymnasium besuchen, wären sicherlich an einer Direktverbindung zum Garchinger Stadtgebiet interessiert, ohne den beschriebenen Umweg über den Stadtbus 180, U-Bahn und MVV-Bus 290. Im Falle der Realisierung einer Linienwegverlängerung würde der MVV versuchen, den Umsteigevorgang zwischen der MVV-Linie 293 und der Landeshauptstadt-Linie 180 so zu optimieren, dass sich die Wartezeit an der Umsteigestelle „Wallnerstraße“ von derzeit ca. 45 Minuten in den meisten Fällen lediglich auf knapp 10 Minuten verringern würde.
Da es sich bei dem MVV-Vorschlag um eine Erprobungsmaßnahme handelt, müsste die Stadt Garching den Hauptanteil der Kosten in den ersten 4 Jahren tragen. In den 4 Erprobungsjahren ist mit Kosten von über 170.000 Euro zu rechnen. Nach den 4 Erprobungsjahren übernimmt der Landkreis die Kosten nur dann, wenn die Erprobungsmaßnahme „rentabel“ ist. Der MVV hat bereits in seiner Stellungnahme vom 19.05.2009 klar zum Ausdruck gebracht, dass „der Linienast Dirnismaning auch mit dem erweiterten Fahrtenangebot eine vergleichsweise geringe Nachfrage aufweisen wird“. Es ist zu befürchten, dass die jährlichen Kosten von knapp 40.000 Euro auch über die 4 Erprobungsjahre hinaus von der Stadt Garching zu tragen wären, wenn man diese verdichtete Stundentakt-Anbindung von Dirnismaning beibehalten möchte. Bei steigenden oder fallenden Energiepreisen sind Veränderungen der Kostenkalkulationsparameter jederzeit möglich.
Der MVV hat abschließend in seiner Stellungnahme vom 19.05.2009 mitgeteilt, dass er „hinsichtlich der zu erwartenden Nachfragepotenziale aus verkehrlicher Sicht eine Erprobung der Angebotsergänzungen empfehlen würde.“
Auch die Verwaltung der Stadt Garching ist der Auffassung, dass der MVV-Vorschlag durchaus aus verkehrlicher Sicht zu befürworten ist und einen Versuch darstellt, um Dirnismaning nicht weiter vom öffentlichen Nahverkehr abzukoppeln. Letztlich würden dadurch auch die Rahmenbedingungen für eine Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs zu Lasten des Individualverkehrs mit eigenem Pkw verbessert. Im Falle eines zunehmenden Umstiegs vom Pkw auf den Bus würde auch den in Garching erst kürzlich bestärkten Gedanken des integrierten Klimaschutzkonzepts sowie einer Reduzierung des CO²-Ausstoßes Vorschub geleistet.
Zudem würde durch eine Anbindung der Haltestelle Wallnerstraße die Möglichkeit geschaffen, dass auch Besucher der Moschee aus Hochbrück oder Garching schnell zu ihrer Moschee und zurück gelangen.
Diesen möglichen Vorteilen stehen die Kosten von 170.000 Euro für die nächsten 4 Jahre sowie nachfolgend weitere jährliche Kosten von jeweils 40.000 Euro gegenüber.
Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss empfiehlt dem Stadtrat, der vom MVV vorgeschlagenen Umstellung des 2-Stunden-Taktes auf einen 60-Minuten-Takt bei der Buslinie 293 bei gleichzeitiger Verlängerung der Buslinie in Dirnismaning in südlicher Richtung bis zur Haltestelle Wallnerstraße (Buslinie 180 der Landeshauptstadt München) zuzustimmen. Die entsprechenden Haushaltsmittel sind im Haushalt 2010 sowie in den Folgehaushalten vorzusehen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
135,9 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
2,8 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
239,4 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
238,3 kB
|
