ALLRIS - Vorlage

BESCHLUSSVORLAGE - II-BV/554/2009

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I. Sachvortrag:

 

Mit Schreiben vom 13. August 2009 hat Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Hermann im Namen und im Auftrag des Hochschulpräsidiums der Technischen Universität München den Antrag gestellt, einen Teil der Straße “Am Coulumbwall“ ab Verzweigung Boltzmannstraße westwärts (Richtung Chemiegebäude), siehe Anlage Lageplan, umzubenennen in “Ernst Otto Fischer-Straße“.

 

Ernst Otto Fischer (geb. 10. November 1918 in Solln, gest. 23. Juli 2007 in München) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Über sein Leben und Wirken liegt ein Auszug aus Wikipedia als Anlage bei.

 

Die Umbenennung und Namensgebung wird wie folgt begründet:

 

Mit dem Neubau des Forschungszentrums für Katalyse (TUM Catalysis Research Center, CRC) fokussiert sich die Technische Universität München auf einen ihrer großen wissenschaftlichen Schwerpunkte. Die Katalyse ist eine Zukunftstechnologie die sich bei der energie- und ressourcensparenden Herstellung von Chemieprodukten im Pharma-, Feinchemikalien- und Großchemiebereich beweist. Mit verbesserten und neuen Katalysatoren ist es möglich, bei chemischen Herstellprozessen unerwünschte Nebenprodukte zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Nicht selten und recht zutreffend spricht die Fachwelt mittlerweile von der ,,Grünen Chemie"'. Auf die große Bedeutung der Katalyse bei Entsorgungsprozessen (z.B. Abgasreinigung aus Kraftwerken, Kfz-Katalysatoren, Abwassertechnologien) muss nicht besonders hingewiesen werden, da diese Anwendungsfelder mittlerweile Allgemeingut sind. Dennoch besteht auch hier erheblicher Verbesserungsbedarf.

 

Im Katalyse-Forschungszentrum wird sich die TUM allen diesen Fragestellungen widmen. Da es sich um ein fachübergreifendes Thema handelt, hat das neue Zentrum den Status einer Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung (wie beispielsweise auch das “Walter Schottky-Institut für Halbleiterphysik").

 

Die Grundlagen für den immer wichtiger werdenden Bereich der Homogen-Katalyse hat pionierhaft Prof. Ernst Otto Fischer gelegt, der für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Metallorganischen Molekülchemie - heute die Basis jedes Homogenkatalysators - im Jahre 1973 den Nobelpreis erhielt. Ernst Otto Fischer war 20 Jahre lang Ordinarius in der Fakultät für Chemie, deren Zukunft er maßgeblich geprägt hat. Ohne Frage gehört er zu den herausragenden Gestaltern, auf die nicht nur die Technische Universität München (wo er auch studiert hatte) stolz ist, sondern das ganze Land. Fischer ist eine der wenigen Forscherpersönlichkeiten die ihr ganzes Leben mit Ausnahme von Kriegsdienst an der russischen Front und nachfolgendem Lazarettaufenthalt in München gewirkt haben. Er war

Inhaber aller großen Auszeichnungen, darunter des Bayerischen Verdienstordens und des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst.

 

Der Umbenennung kann aus Sicht der Verwaltung zugestimmt werden. Von Adressänderungen sind nur Einrichtungen der TUM betroffen.

Reduzieren

Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen den Teil der Straße „Am Coulumbwall“ ab Verzweigung Boltzmannstraße westwärts, in den von der TUM gewünschten Namen „Ernst Otto Fischer-Straße“ umzubenennen.

Reduzieren

Anlagen

Loading...