BESCHLUSSVORLAGE - II-BT/473/2010
Grunddaten
- Betreff:
-
Generalsanierung Hauptschule 2.BA ; Auftragserhöhung Fa. Reno WDVS
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- Bautechnik
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
20.07.2010
|
I. Sachvortrag:
Der Bau- Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 17.09.2009 beschlossen die Fa. Reno Bau GmbH aus 81927 München mit den Arbeiten Wärmedämmverbundsystem in Bauteil A Hauptschule mit einer Brutto-Auftragssumme von 114.607,71 € zu beauftragen.
Folgende Nachträge wurden im Zuge der Umsetzung der Maßnahme gemäß Stellungnahme und Begründung der Kostensteigerung bei diesem Gewerk durch die Bauleitung/ COPLAN AG notwendig:
Das Nachtragsangebot 1 behandelt die Fugendichtbänder, die im Bereich der Fensterbänke ausgeführt werden müssen, sowie die Ausfachung der Rücksprünge unter den Klassenzimmerfenstern der Südfassade. In unserer ursprünglichen Planung war vorgesehen, die Rücksprünge vom Baumeister ausgleichen zu lassen, was sich aber als die unwirtschaftlichere Variante herausgestellt hat. Es handelt sich hierbei also um eine Kostenverlagerung. Die Fugendichtbänder (Kompribänder) waren in unserer ursprünglichen Planung nicht vorgesehen, haben sich aber im Zuge der Ausführung nach Rücksprache mit einem Gutachter als notwendig erwiesen. 7.441,49 €
Das Nachtragsangebot 2 steht im Zusammenhang mit den Sonnenschutzkästen, welche die Fensterbaufirma montiert hat. Da die Stabilität der Kästen als Untergrund des WDVS nicht gewährleistet werden kann, müssen die Sturzbereiche mit einer Calciumsilikatplatte überbrückt werden. Zudem sind im Bereich der Sonnenschutzkästen Versprünge, die mittels Ausschneiden der ausgeschriebenen Hartschaumdämmung egalisiert werden müssen. Diese Mehrleistung ist jedoch der Fensterbaufirma anzulasten. 7.015,32 €
Das Nachtragsangebot 3 behandelt das Unterschäumen der Fensterbänke. Diese Leistung hätte ebenfalls von der Fensterbaufirma erbracht werden müssen und wird dieser in Abzug gebracht. 1.892,10 €
Nachtragsangebot 4 und 5 beinhaltet das Auftragen einer Grundierung sowie Mehrkosten durch die Abrechnungsvorschriften gemäß VOB/C. Vor Auftragen des mineralischen Putzes muss auf die Spachtelung eine Grundierung aufgetragen werden. Dies ist zwar z.B. nach Aussage der Herstellerfirma nicht zwingend notwendig, jedoch lehnt dann die ausführende Firma die Gewährleistung ab. Leider hatten wir vor Ausschreibung die Zusage, auf die Grundierung verzichten zu können, nach Auftragsvergabe hat der beratende Hersteller jedoch eine Gewährleistung abgelehnt.
Zudem hat die Fa. Reno Mehrkosten aufgrund der Abrechnungsmodalitäten der VOB/C infolge des Dämmens der Stützen zwischen den Fenstern angemeldet. 6.523,58 €
Nachtragsangebot 6: Im Zuge der WDVS-Arbeiten mussten die Fensterbänke und Fenster geschützt werden. Diese Leistung hätte von der Fensterbaufirma erbracht werden müssen und wird dieser ebenfalls in Abzug gebracht. 827,29 €
Bei Nachtragsangebot 7 handelt es sich um zusätzlich notwendige Arbeiten infolge der geometrischen Situation der Sonnenschutzkästen. Es liegt hier ein Versprung der Führungsschienen zum Sonnenschutzkasten vor, der ausgeglichen werden muss. Auch hier muss die Fensterbaufirma in Regress genommen werden. 822,53 €
Zudem wurden von Fa. Reno noch zwei Mehrkostenanmeldungen getätigt, die aus einer erheblichen Massenmehrung und aus Materialpreiserhöhungen resultieren:
Die Massenmehrung betrifft die Position 1.2.140 „Gewebeeckwinkel“. Aufgrund der erheblichen Massensteigerungen wurde die Kalkulation der Fa. Reno angefordert und der Einheitspreis über die Massen im Leistungsverzeichnis hinaus um 4,00 € reduziert.
Nachtrag 8 14.675,08 €
Die Materialpreiserhöhungen ergeben sich aus der Verschiebung der Ausführungsfrist von Herbst 2009 in das Frühjahr 2010. Die WDVS-Herstellerfirma hat leider eine Stoffpreiserhöhung durchgeführt, die die Fa. Reno nun berechtigterweise geltend macht.
Nachtrag 9 3.110,12 €
Damit erhöht sich die Auftragssumme um 42.307,51 € brutto auf 156.915,22 €
